Categories: BreitbandNetzwerke

Telekom will 15 Millionen Supervectoring-Anschlüsse

Nach internen Planungen der Deutschen Telekom sollen 15 Millionen Haushalte bis zum Jahresende Internetzugänge mit einer Geschwindigkeit von bis zu 250 MBit/s erhalten. Für die schnelleren Anschlüsse will das Unternehmen den Ausbau von Supervectoring vorziehen, der eigentlich erst ab dem nächsten Jahr vorgesehen war. Tarife für die neuen Anschlüsse sollen jedoch noch nicht feststehen.

Die 14 von der Deutschen Telekom für den Glasfaserausbau vorgesehenen Städte. Schwerpunkte sind Düsseldorf und Bremen. (Screenshot: silicon.de)
Die 14 von der Deutschen Telekom für den Glasfaserausbau in Gewerbegebieten vorgesehenen Städte. Schwerpunkte sind Düsseldorf und Bremen. (Screenshot: silicon.de)

Das berichtet die Tageszeitung Die Welt und beruft sich auf Planungsdokumente, die ihr teilweise vorliegen. Bereits im Mai beginnt demnach der erste Pilotversuch mit Supervectoring im Rheinland. Grund für das Voranpreschen ist offenbar die spürbare Konkurrenz der Kabelnetzbetreiber, die bereits Anschlüsse mit 200, 400 oder 500 Megabit pro Sekunde bewerben.

Supervectoring 35b ist eine Weiterentwicklung des Standards VDSL2, bei dem die Bandbreite am Endanschluss von 17 MHz auf 35 MHz ausgeweitet wird. Das Vectoring soll laut Telekom elektromagnetische Störungen ausgleichen, die in den Kupferleitungen auf dem Weg zwischen den Kabelverzweigern und den Haushalten auftreten. Dadurch sollen Übertragungsgeschwindigkeiten von zunächst bis zu 100 MBit/s und mit Supervectoring bis zu 250 MBit/s möglich werden. Die benötigte Technik installiert die Telekom in den Kabelverzweigern, also an den Übergangsstellen von den Glasfaserleitungen zu den Kupferleitungen.

Dem Welt-Bericht zufolge rechnet die Telekom mit 27,5 Millionen deutschen Haushalten, die sie Ende 2018 mit Vectoring erreicht, davon 15,4 Millionen mit Supervectoring. Für das bisher angebotene Vectoring sagt der Provider bis zu 100 MBit/s zu. Supervectoring soll für eine Geschwindigkeit bis zu 250 MBit/s gut sein, mindestens aber für 100 MBit/s.

Die Branchenverbände der Telekom-Wettbewerber kritisieren schon länger ein “weitreichendes Quasi-Monopol zum Vectoring-Ausbau in den sogenannten Nahbereichen”, das die Bundesnetzagentur der Deutschen Telekom eingeräumt habe. Grundsätzlich halten sie zudem die Entscheidung, Haushalte per Kupferkabel anzubinden und nicht den Netzausbau mit Glasfaser bis direkt ins Gebäude oder die Wohnung voranzutreiben, für nicht zukunftssicher.

Vectoring und Supervectoring kann die Telekom zunächst schneller und kostengünstiger umsetzen als bis in die Gebäude führende Glasfasernetze (FTTH), was ihr kurzfristige Wettbewerbsvorteile verspricht. Doch selbst die Telekom sieht ihr Vectoring als Zwischenschritt zu einem konsequenten Glasfaser-Ausbau. Im Januar kündigte sie an, 33 Gewerbegebiete mit Glasfaser anzubinden. Damit sollen rund 7.600 Unternehmen in diesem Jahr Internetverbindungen mit Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 1 GBit/s erhalten.

Der aktuelle Koalitionsvertrag gibt außerdem das Ziel flächendeckender Glasfaser-Anschlüsse möglichst bis in die Gebäude hinein vor. Diesen Ausbau fördern soll ein Investitionsfonds mit Mitteln von 10 bis 12 Milliarden Euro aus einer weiteren Frequenzversteigerung.

Redaktion

Recent Posts

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

14 Stunden ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

2 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

4 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

4 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

4 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

7 Tagen ago