Categories: Workspace

Bericht: Chrome OS führt künftig Linux-VMs in Containern aus

Nutzer von Chrome OS sollen künftig in der Lage sein, Linux oder auch Linux-Anwendungen auf ihren Chromebooks auszuführen. Das geht aus einem Eintrag auf Chromium Gerrit hervor, der eine neue Geräterichtlinie für Chrome OS beschreibt, wie Chrome Unboxed berichtet. Die Richtlinie soll “Linux VMs auf Chrome OS” erlauben.

Google Chrome (Bild: Google)Ein weiterer Eintrag legt die Vermutung nahe, dass die Änderung schon mit Chrome OS Version 66 eingeführt werden könnte. Sie soll nach derzeitiger Planung um den 24. April herum in den Stable Channel eintreten. Google könnte virtuelle Linux-Maschinen also zu einem Thema auf seiner Entwicklerkonferenz Google I/O machen, die am 8. Mai beginnt.

Schon jetzt ist es möglich, mithilfe eines Tools namens Crouton Linux unter Chrome OS auszuführen. Es richtet sich allerdings an Entwickler, da dafür der Entwicklermodus aktiviert werden muss, der die Sicherheit des Betriebssystems schwächt. Eine Xiwi genannte Erweiterung für Crouton erlaubt sogar die Nutzung von Linux in einem Browserfenster – ebenfalls nur bei aktiviertem Entwicklermodus.

Diese Einschränkung könnte künftig mit dem Crostini genannten Projekt wegfallen. Es sieht vor, dass Virtuelle Maschinen innerhalb eines Containers ausgeführt werden. Dem Bericht zufolge wird Crostini bisher in erster Linie in Zusammenhang mit Entwicklerversionen von Chrome OS genannt. Ein Eintrag auf Chromium Gerrit lege jedoch nahe, dass die Funktion für alle Chrome-OS-Geräte gedacht sei.

Darin heißt es, dass sobald die Richtlinie nicht aktiv sei oder auf “wahr” eingestellt sei, die Ausführung von Linux-VMs auf Chrome OS erlaubt ist. Dass “nicht gesetzt” gleich “erlaubt” bedeute, habe zur Folge, dass auch nicht verwaltete Geräte Zugriff auf Linux-VMs hätten.

Sollte das Projekt tatsächlich umgesetzt werden, wäre es möglich, verschiedenste Linux-Anwendungen wie LibreOffice, die Bildbearbeitung Gimp oder auch zu Linux kompatible Spiele der Steam-Plattform auszuführen. Selbst das Tool Wine zur Ausführung von Windows-Anwendungen unter Linux wäre dann wahrscheinlich unter Chrome OS lauffähig.

Ausgewähltes Whitepaper

Report: State of Digital Transformation EMEA 2019

Zu den größten Hürden der digitalen Transformation zählen der mobile Zugriff auf Unternehmensdaten und Anwendungen, die Nutzung unsicherer Netzwerke und nicht verwalteter Geräte. Das geht aus dem Report „State of Digital Transformation EMEA 2019“ von Zscaler hervor. Jetzt den vollständigen Report herunterladen!

[mit Material von Liam Tung, ZDNet.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

7 Stunden ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

9 Stunden ago

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

21 Stunden ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

1 Tag ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

2 Tagen ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

3 Tagen ago