Microsoft Update behebt USB-Probleme in Windows 10

Microsoft schiebt das außerplanmäßige Update KB4090913 nach. Damit behebt Microsoft Probleme, die durch das Fall Creators Update in Windows 10 aufgetreten waren. Das Update hatte laut Microsoft bei verschiedenen USB-Services für Probleme gesorgt. Nun veröffentlicht Microsoft die Aktualisierung auch im Vorfeld des nächsten Patch-Days im März.

Das Update hebt das Betriebssystem auf Version 16299.251 und ist laut Microsoft nicht sicherheitsrelevant. Auch neue Funktionen sind darin nicht enthalten.

„Es addressiert das Problem, dass einige USB- und On-Board-Geräten, wie die eingebaute Laptop-Kamera, Keyboard oder Maus, nicht mehr funktionieren. Das kann der Fall sein, wenn der Windows Update Servicing Stack fälschlicherweise die Installation von neuen Versionen einiger kritischer Treiber während des kumulativen Updates überspringt und die aktuell installierten Treiber während einer Maintenance deinstalliert.“

Microsoft listet auch einige bekannte Fehler in diesem Build. Rechner, auf denen eine Antiviren-Software läuft, die über einen bestimmten Registry-Key nicht verfügt, können das Update nicht installieren. Auch könne es sein, dass einige Geräte nach der Aktualisierung nicht mehr starten. Das Update wird entweder automatisch über Windows Update ausgerollt oder kann über den Microsoft Update Catatolg geladen werden.

Vor wenigen Wochen hatte Microsoft mit dem Februar-Patchday wichtige Sicherheitsupdates für Internet Explorer, Edge, Windows, Office, die Office-Services und die Office Web Apps sowie Chakra Core veröffentlicht. Darüber hinaus stehen neue kumulative Updates für Windows zum Download bereit, die nicht nur die sicherheitsrelevanten Fixes enthalten, sondern auch weitere Fehler beseitigen.

Tipp:Wie gut kennen Sie sich mit USB aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 14 Fragen auf silicon.de.

Ausgewähltes Whitepaper

Report: State of Digital Transformation EMEA 2019

Zu den größten Hürden der digitalen Transformation zählen der mobile Zugriff auf Unternehmensdaten und Anwendungen, die Nutzung unsicherer Netzwerke und nicht verwalteter Geräte. Das geht aus dem Report „State of Digital Transformation EMEA 2019“ von Zscaler hervor. Jetzt den vollständigen Report herunterladen!

Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Stunde ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

7 Stunden ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

3 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

4 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

4 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

5 Tagen ago