Microsoft stellt Gratis-Updates von Windows 10 S auf Vollversionen in Aussicht

Microsoft nennt neue Details rund um Windows 10 S. Diese Windows-Variante verspricht schnelleres Booten, mehr Sicherheit und längere Batterielaufzeiten. Mehr Sicherheit wird unter anderem dadurch gewährleistet, dass Anwendungen nur aus dem Microsoft-Store heraus installiert werden dürfen. Microsoft versuchte ursprünglich mit dieser Version vor allem die starke Verbreitung von Chrome OS an Schulen und Bildungseinrichtungen kontern. Inzwischen bietet Microsoft diesen sicheren Modus aber auch für Unternehmensanwender.

Windows 10 S: Nutzer müssen viele Einschränkungen in Kauf nehmen. (Bild: ZDNet.de)

Nachdem verschiedene Aussagen über die weitere Strategie mit Windows S kursierten, reagiert der Microsoft-Manager Joe Belfiore nun mit einem Blog. “Mit dem nächsten Update auf Windows 10, können Kunden schon bald entscheiden, ob sie einen neuen Windows 10 Home oder Windows 10 Pro PC mit aktiviertem S-Mode kaufen und professionelle Anwender können Windows 10 Enterprise mit aktiviertem S Mode installieren.”

Des weiteren kündigt Belfiore an, dass ein Anwender jederzeit den S-Mode kostenlos deaktivieren kann, und das gelte für alle Versionen. “Wir erwarten, dass unsere Partner in den nächsten Monaten weitere Geräte mit S-Mode auf den Markt bringen werden.”
Ursprünglich hatte Microsoft andere Pläne verfolgt. Eigentlich sollten für einen Wechsel von Windows 10 S auf Windows 10 Pro ab dem 1. April 2018 für 49 Dollar berechnet werden.

Belfiore gibt auch zu, dass Microsofts Namensgebung von Windows 10 S etwas verwirrend war. Daher bietet Microsoft jetzt die Wahlmöglichkeit, den S Mode zu aktivieren oder zu deaktivieren.

Im Herbst hatte Microsoft auch eine Enterprise-Version mit 10 S angekündigt. Eine der Versprechungen Microsofts war, dass die S-Version Immunität für Ransomware bietet. Allerdings ließ sich diese Behauptung von einem Sicherheitsexperten widerlegen, der die Sicherungsebenen des Betriebssystems auf einem Microsoft Surface-Laptop umgehen konnte.

Tipp: Kennen Sie die größten Technik-Flops der IT-Geschichte? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 14 Fragen auf silicon.de.

Ausgewähltes Whitepaper

Report: State of Digital Transformation EMEA 2019

Zu den größten Hürden der digitalen Transformation zählen der mobile Zugriff auf Unternehmensdaten und Anwendungen, die Nutzung unsicherer Netzwerke und nicht verwalteter Geräte. Das geht aus dem Report „State of Digital Transformation EMEA 2019“ von Zscaler hervor. Jetzt den vollständigen Report herunterladen!

Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

18 Stunden ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

24 Stunden ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

5 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago