Categories: M2MNetzwerke

Microsoft mit eigenem Linux-Kernel

Microsoft hat erstmals in seiner Geschichte ein eigenes Linux-Produkt veröffentlicht, das einen eigenen Linux-Kernel enthält. Allerdings ist Azure Sphere weder eine Linux-Distribution von Microsoft noch ein Linux-Windows. Bei Azure Sphere handelt es sich vielmehr um einen Software- und Hardware-Stack zur Absicherung von Edge-Geräten.

Microsoft Azure (Bild: Microsoft)

Azure Sphere setzt sich aus drei wichtigen Komponenten zusammen: Microcontrollern, dem Azure Sphere Security Service und dem auf Linux basierenden Betriebssystem Azure Sphere OS. “Nach 43 Jahren ist es das erste Mal, dass wir einen eigenen Linux-Kernel ankündigen und vertreiben”, sagte Microsoft-Präsident Brad Smith.

Die Microcontroller, die unter anderem zusammen mit MediaTek entwickelt wurden, nutzen Sicherheitstechniken der Spielkonsole Xbox. Sie enthalten auch ein Pluton genanntes Sicherheitssubsystem. Technisch basieren sie auf Cortex-A-Prozessorkernen von ARM.

Das Azure Sphere OS wiederum baut nicht nur auf Microsofts eigenem Linux-Kernel auf, es verfügt auch über Anwendungscontainer, die den Code in einzelne Teile aufspalten. Der Azure Sphere Security Service wiederum ermöglicht eine Authentifizierung, reagiert auf Bedrohungen und liefert Information über Geräte- und Anwendungsfehler. Entwicklern stehen zudem die Visual Studio Tools für Azure Sphere zur Verfügung, um Anwendungen zu schreiben und Azure-Sphere-Geräte mit Azure zu verbinden und auf Azure IoT Hub und andere Dienste zuzugreifen.

Azure Sphere ist ab sofort als eingeschränkte Preview verfügbar. Der erste Azure-Sphere-Chip ist der MediaTek MT3620. Entwickler-Kits sollen ab Mitte des Jahres erhältlich sein. Allgemein sollen die ersten auf Azure Sphere basierenden Geräte bis Ende 2018 “in den Regalen stehen”.

Der frühere Microsoft-CEO Steve Ballmer hatte Linux noch als “Krebsgeschwür” bezeichnet. Seitdem hat sich die Beziehung des Unternehmens aus Redmond zu dem quelloffenen Betriebssystem stark verändert. Ende 2017 waren beispielsweise mehr als 40 Prozent der auf Azure ausgeführten virtuellen Maschinen Linux-Systeme. Microsoft unterstützt derzeit unter anderem CentOS, CoreOS, Debian, Oracle Linux, Red Hat Enterprise Linux, Suse Linux Enterprise, OpenSuse und Ubuntu. Schon 2016 veröffentlichte Microsoft eine Version von SQL Server für Linux.

Linux-Erfinder Linus Torvalds sagte einmal: “Sollte Microsoft jemals Anwendungen für Linux entwickeln, hätte ich gewonnen.” Diesen Sieg scheint Torvalds nun für sich reklamieren zu können.

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open Source aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

2 Stunden ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

1 Tag ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

1 Tag ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

3 Tagen ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

3 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

6 Tagen ago