Categories: Politik

Datenschutz: Facebook streicht API-Funktionen

Facebook hat infolge des Datenskandals um das britische Unternehmen Cambridge Analytica die auf Entwickler ausgerichtete Facebook Platform Policy überarbeitet. Sie soll vor allem den Umgang mit Daten genauer regeln, die Apps sammeln dürfen. Darüber hinaus streicht das Unternehmen Funktionen aus verschiedenen Programmierschnittstellen, um einen Missbrauch von Nutzerdaten – wie im Fall von Cambridge Analytica – zu verhindern.

Facebook (Bild: Facebook)Unter anderem dürfen Apps, die Facebook-Login benutzen, nicht mehr im Namen des angemeldeten Nutzers Beiträge auf Facebook veröffentlichen. Neue Apps haben ab sofort keinen Zugriff mehr auf diese Berechtigung. Vorhandene Apps dürfen die Funktion jedoch noch bis zum 1. August nutzen. Als Alternative nennt Facebook die Funktion zum Teilen von Inhalten.

Ebenfalls ab 1. August können nur noch von Facebook anerkannte Partner mithilfe der Live API im Namen von Nutzern Inhalte veröffentlichen. Stattdessen soll es ein neues Berechtigungsmodell geben, um Videos in Gruppen oder der Timeline von Nutzern zu veröffentlichen.

Darüber hinaus können Entwickler ab sofort mit Posts von Drittanbieter-Apps Nutzer nicht mehr auf Basis von Geschlecht oder Sprache ansprechen. Die Auswahl nach Alter ist nur noch eingeschränkt möglich. Ein Höchstalter lässt sich nicht mehr definieren und als Mindestalter stehen nur noch 13, 17, 18, 19 oder 21 Jahre zur Verfügung.

Eine weitere Änderung betrifft die Funktion Places Graph. Der Endpunkt “/photos?type=tagged”, der mit einem bestimmten Ort getaggte Fotos liefert, wurde ersatzlos gestrichen.

Die neue Entwicklerrichtlinie wiederum sieht vor, dass Entwickler ihren Nutzern eine eigene Datenschutzrichtlinie zur Verfügung stellen müssen. Sie muss im App-Dashboard und auch – falls erlaubt – in allen App-Marktplätzen verlinkt werden. Facebook weist zudem darauf hin, dass die Richtlinie den Datenschutzvorgaben von Facebook entsprechen muss. Explizit betont das Unternehmen, dass die Weitergabe von Nutzerdaten an Data Broker grundsätzlich verboten ist.

Auch die Zusammenarbeit mit Diensteanbietern ist nun geregelt. Sie ist nur gestattet, wenn sich Entwickler bestätigen lassen, dass Daten nur für die App des Entwicklers benutzt werden und dass sich der Anbieter an die Datenschutzrichtlinie von Facebook hält. Entwickler haften zudem für etwaige Verstöße eines Drittanbieters.

Darüber hinaus untersagt Facebook auch die Weitergabe jeglicher Informationen – auch anonymisierter Daten – an Werbenetzwerke, Datenhändler und andere auf Werbung oder Monetisierung ausgerichtete Dienste. Auch die “indirekte” Übermittlung über Dritte, die dann die Daten beispielsweise an ein Werbenetzwerk weiterleiten, ist verboten.

Um die Einhaltung seiner Regeln zu überwachen, behält sich Facebook das Recht vor, Apps, Systeme und Unterlagen zu prüfen, und zwar selbst oder durch unabhängige Dritte. Zudem müssen Entwickler auf Wunsch von Facebook nachweisen, dass ihre Apps den Vorgaben der Entwicklerplattform entsprechen.

Tipp: Sind Sie ein Facebook-Experte? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Ausgewähltes Whitepaper

Studie zu Filesharing im Unternehmen: Kollaboration im sicheren und skalierbaren Umfeld

Im Rahmen der von techconsult im Auftrag von ownCloud und IBM durchgeführten Studie wurde das Filesharing in deutschen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern im Kontext organisatorischer, technischer und sicherheitsrelevanter Aspekte untersucht, um gegenwärtige Zustände, Bedürfnisse und Optimierungspotentiale aufzuzeigen. Jetzt herunterladen!

Redaktion

Recent Posts

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

8 Stunden ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

9 Stunden ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

9 Stunden ago

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

4 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

5 Tagen ago

RedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…

5 Tagen ago