Categories: Mobile

Microsoft Intune unterstützt Samsung Knox Mobile Enrollment

Microsoft hat angekündigt, dass seine Sicherheitslösung Intune ab sofort die Verwaltung von Samsung-Geräten unterstützt, die über Knox Mobile Enrollment verfügen. Unternehmen können nun Samsung-Smartphones zentral bereitstellen und konfigurieren, bevor sie den Mitarbeitern übergeben werden, wie Arnab Biswas, Program Manager für Microsoft 365 Security in einem Blogeintrag schreibt.

Microsoft Intune (Bild: Microsoft)Über die App Intune Company Portal lassen sich nun Mobile-Device-Management-Profile direkt im Knox-Portal anlegen. Optional können Administratoren auch Nutzernamen einzelnen Geräten zuordnen. Mitarbeiter wiederum erleben das Enrollment als Teil der Ersteinrichtung ihres Samsung-Smartphones. Sobald es eine Verbindung mit dem Internet herstellt, installiert und startet es die Intune Company Portal App und meldet das Gerät bei Intune an. Wurde dem Gerät ein Nutzernamen zugeordnet, muss der Nutzer nur seine Anmeldedaten eingeben, um das Gerät zu registrieren. Ein zugeordneter Nutzername verhindert auch, dass Nutzer ihr Smartphone durch das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen bei Intune abmelden.

Dem Blogeintrag zufolge werden bei der Anmeldung über Knox Mobile Enrollment auch direkt die benötigten Android-Systemberechtigungen für den Geräteadministrator und Telefonanrufe gesetzt. Ein Google-Konto werde dafür nicht explizit benötigt, sei aber für eine Aktualisierung des Intune Company Portal erforderlich.

Pro Nutzer werde zudem eine Intune-Lizenz für Samsung Knox Mobile Enrollment mit Knox 2.4 und höher benötigt. Eine weitere Voraussetzung sei die Version 5.0.4044.0 des Intune Android Company Portal, die Microsoft seit Anfang Mai verteile.

Tipp: Was wissen sie über Microsoft? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Ausgewähltes Whitepaper

Report: State of Digital Transformation EMEA 2019

Zu den größten Hürden der digitalen Transformation zählen der mobile Zugriff auf Unternehmensdaten und Anwendungen, die Nutzung unsicherer Netzwerke und nicht verwalteter Geräte. Das geht aus dem Report „State of Digital Transformation EMEA 2019“ von Zscaler hervor. Jetzt den vollständigen Report herunterladen!

Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

3 Tagen ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

3 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

4 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

5 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

5 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Woche ago