Categories: BrowserWorkspace

Chrome 67 verhindert Inline-Installationen von Erweiterungen

Google hat seinen Browser Chrome auf Version 67.0.3396.87 aktualisiert. Das Update steht für Windows, macOS und Linux zur Verfügung. Aktuelle Nutzer erhalten die Aktualisierung in den nächsten Tagen automatisch.
Chrome (Bild: Google)

Die neue Version unterstützt nicht mehr die Inline-Installation von Erweiterungen. Nutzer können also nicht mehr eine Erweiterung von einem beliebigen Server herunterladen und installieren, sondern müssen sie über den offiziellen Chrome Web Store beziehen.

Das gilt zunächst aber nur für neue Erweiterungen, bestehende Add-Ons können noch drei Monate Inline installiert werden. Anfang Dezember wird mit Chrome 71 die Inline-Installations-API vollständig aus dem Browser entfernt.

Die Hintergründe für diese Maßnahmen beschreibt James Wagner, Produktmanager der Extensions Platform, wie folgt: “Wir erhalten nach wie vor große Mengen von Beschwerden von Benutzern über unerwünschte Erweiterungen, die ihre Chrome-Erfahrung unerwartet verändern – und die meisten dieser Beschwerden werden auf verwirrende oder irreführende Anwendungen der Inline-Installation auf Websites zurückgeführt. Bei der Installation über den Chrome Web Store ist die Wahrscheinlichkeit, dass Erweiterungen Benutzerbeschwerden verursachen, deutlich geringer als bei der Installation über die Inline-Installation”.

Chrome Web Store verteilt Spyware

Auch wenn Erweiterungen ausschließlich über den Chrome Web Store installiert werden, sorgt dies nicht für eine hundertprozentige Sicherheit. Erst kürzlich wurden von AdGuard im Chrome Web Store fünf Erweiterungen entdeckt, die ihre Nutzer ausspähen. Es handelt sich unter anderem um vermeintliche Werbeblocker. Insgesamt wurden die fraglichen Erweiterungen mehr als 20 Millionen Mal heruntergeladen.

Eine der Erweiterungen – AdRemover für Google Chrome – brachte es zwischenzeitlich auf mehr als 10 Millionen Nutzer. Laut AdGuard handelt es sich um eine Kopie von AdBlock, der einige Zeilen Code sowie Analytics-Funktionen hinzugefügt wurden. Die Analyse der Erweiterung förderte ein verstecktes Skript zu Tage, dass jegliche Anfragen des Browsers abhört und mit einer Liste von vordefinierten Signaturen vergleicht.

Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Ausgewähltes Whitepaper

Report: State of Digital Transformation EMEA 2019

Zu den größten Hürden der digitalen Transformation zählen der mobile Zugriff auf Unternehmensdaten und Anwendungen, die Nutzung unsicherer Netzwerke und nicht verwalteter Geräte. Das geht aus dem Report „State of Digital Transformation EMEA 2019“ von Zscaler hervor. Jetzt den vollständigen Report herunterladen!

Redaktion

Recent Posts

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

9 Stunden ago

UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.

1 Tag ago

Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

1 Tag ago

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

4 Tagen ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

4 Tagen ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

5 Tagen ago