Categories: Software

Android Messages: SMS am Desktop lesen und versenden – jetzt verfügbar

Das ging nun doch schneller als gedacht. Die Funktion “Messages Web” mit der man die App Android Messages auf einem Android-Smartphone mit dem Desktopdienst Messages Web verbinden kann, steht nun zur Verfügung.

Android-Messages-Messages-Web (Bild: ZDNet.de)

Die Desktop-Variante funktioniert auch unter Linux. Sie bietet neben einem hellen Design auch einen Dark Mode.

Meldung vom 19. Juni: Android Messages: SMS am Desktop lesen und versenden

Google hat Messages for Web gestartet, sodass Nutzer der gleichnamigen Android-App Nachrichten im Browser auf ihrem Desktop-Computer senden und empfangen können. Das neue Feature rollt Google gerade aus. Eigenen Angaben zufolge soll es bis Ende nächster Woche weltweit zur Verfügung stehen.

Um Nachrichten für das Web einzurichten, müssen Benutzer die neueste Version der Android Messages App installieren und auf einem Desktop-Rechner auf https://messages.android.com aufrufen. Anschließend muss man in der Messages App im Menü (Drei-Punkte-Symbol rechts oben) die Option “Messages Web” auswählen. Dann wird zur Verbindung von Smartphone und Desktoprechner der QR-Code auf der Webseite mit dem Telefon eingescannt. Um das nicht jedes Mal wiederholen zu müssen, steht die Option ‘Diesen Computer merken’ zur Verfügung.

Android Messages: SMS vom PC aus senden und empfangen (Bild: Google)

Der Versand von SMS/MMS über den Browser soll mit Edge, Chrome, Firefox und Safari funktionieren, nicht aber mit Internet Explorer. Das Nachrichtensymbol zeigt eine rote Benachrichtigung auf der Registerkarte des Browsers an, wenn es ungelesene Nachrichten gibt. Es zeigt auch eine Liste der ungelesenen Nachrichten und es gibt ein dunkles Thema oder einen kontrastreichen Modus zur Auswahl. Neben dem SMS-Versand können Nutzer mit Messages for Web auch Stickers, Emoji und angehängte Bilder versenden.

Android Messages: noch fehlt die Option“Messages Web” im Menü der Messages-App, die zum Verbinden des Smartphones mit dem Webdienst nötig ist (Bild: ZDNet.de).

Messages nutzt die AI-gesteuerte Smart Reply-Funktion von Google aus der Allo-App, die Google nicht länger weiterentwickelt, um sich auf Android Messages als potenziellen SMS-Ersatz mit Unterstützung für Rich Communication Services (RCS) zu konzentrieren.

Zwei weitere Funktionen der neuen Messages-App sind die Vorschau von Links, die von Freunden gesendet wurden, und die Möglichkeit, einmalige Sicherheitscodes aus der App mit einem Fingertipp zu kopieren. Im Rahmen seiner RCS-Unterstützung gab Google Anfang des Jahres bekannt, dass Dutzende von Mobilfunkprovidern und Geräteherstellern die Android Messages App als Standard-Messaging-Applikation vorinstallieren. Der weltweit größte Smartphone-Hersteller Samsung zählt allerdings nicht dazu. Auch unterstützen hierzulande nicht alle Provider RCS.

Redaktion

Recent Posts

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

1 Tag ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

2 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

2 Tagen ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

2 Tagen ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

2 Tagen ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

2 Tagen ago