Windows 10 1803: KB4345421 behebt Netzwerkprobleme

Mit überraschenden kumulativen Updates adressiert Microsoft Netzwerkprobleme, die mit den Windows-10-Versionen 1703, 1709 und 1803 auftreten können. Die kumulativen Updates KB4345419, KB4345420 und KB4345421 beheben dabei Fehler, die seit dem Juli-Update registriert wurden. Neue Funktionen bieten die Aktualisierungen nicht. Durch das Update steigt die Versionsnummer der aktuellen Windows-10-Version auf 17134.167. Microsoft selbst spricht hingegen von 17134.166.

Kumulatives Update KB4345421 erhöht Buildnummer auf 17134.167 (Screenshot: ZDNet.de)

Für Windows 10 1803 April-2018-Update beschreibt Microsoft die Fehler, die von KB4345421 adressiert werden wie folgt:

  • Behebt ein Problem, das dazu führen kann, dass einige Geräte, die Netzwerküberwachungs-Workloads ausführen, den Fehler 0xD1 Stop wegen einer Startbedinung nach der Installation des Juli-Updates erhalten.
  • Behebt ein Problem mit dem DHCP-Failover-Server, das dazu führen kann, dass Unternehmens-Clients eine ungültige Konfiguration erhalten, wenn sie eine neue IP-Adresse anfordern. Dies führt zum Verlust der Konnektivität.
  • Behebt ein Problem, das dazu führen kann, dass der Neustart des SQL Server-Dienstes gelegentlich mit dem Fehler “Tcp port is already in use” fehlschlägt.
  • Behebt ein Problem, das auftritt, wenn ein Administrator versucht, den World Wide Web Publishing Service (W3SVC) zu stoppen. Der W3SVC bleibt im Zustand “Stopp”, kann aber nicht vollständig gestoppt oder neu gestartet werden.

Die Updates sollten die entsprechenden PCs über die integrierte Update-Funktion erreichen. Sie stehen aber auch als Downloads für die manuelle Installation zur Verfügung.

Manuelle Downloads

  • Download: Kumulatives Update KB4345421 für Windows 10 1803
  • Download: Kumulatives Update KB4345420 für Windows 10 1709
  • Download: Kumulatives Update KB4345419 für Windows 10 1703
Ausgewähltes Whitepaper

Report: State of Digital Transformation EMEA 2019

Zu den größten Hürden der digitalen Transformation zählen der mobile Zugriff auf Unternehmensdaten und Anwendungen, die Nutzung unsicherer Netzwerke und nicht verwalteter Geräte. Das geht aus dem Report „State of Digital Transformation EMEA 2019“ von Zscaler hervor. Jetzt den vollständigen Report herunterladen!

Redaktion

Recent Posts

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

19 Stunden ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

2 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

2 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

4 Tagen ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

4 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

7 Tagen ago