Categories: Software

Facebook, Google, Microsoft und Twitter machen Nutzerdaten übertragbar

Facebook, Google, Microsoft und Twitter haben eine Initiative gestartet, die es Nutzern erlauben soll, ihre Daten von einem Online-Dienst auf einen anderen zu übertragen. Das sogenannte Data Transfer Project soll Nutzern außerdem mehr Kontrolle über ihre Daten geben.

Netzwerk (Bild: Shuterstock/Jazzmany).Laut der Website des Projekts soll eine Open-Source-Plattform entwickelt werden, die es Internetnutzern erlaubt, Daten von einem Online-Dienst auf einen anderen zu übertragen. Das Data Transfer Project nutzt bereits vorhandene Programmierschnittstellen und Authentifizierungsmethoden, um auf Daten zuzugreifen und sie in ein Format umzuwandeln, das die neue Plattform lesen kann.

“Die an diesem Projekt beteiligten Organisationen entwickeln Tools, die die proprietären APIs aller Dienste in und aus standardisierten Datenformaten konvertieren können, die von jedermann verwendet werden können”, schreibt Google in einem Blogeintrag. “Dadurch ist es möglich, Daten zwischen zwei beliebigen Anbietern zu übertragen, wobei bestehende Infrastrukturen und Autorisierungsmechanismen, wie zum Beispiel OAuth, genutzt werden. Bisher haben wir Adapter für sieben verschiedene Service Provider und für fünf verschiedene Arten von Verbraucherdaten entwickelt; wir glauben, dass dies die Machbarkeit dieses Ansatzes für eine große Anzahl von Anwendungsfällen zeigt.”

Das Projekt soll nicht nur etablierten Diensten, sondern auch neuen Online-Angeboten offen stehen. Das soll Nutzern den Vorteil bieten, dass sie für die Datenübertragung eine “leistungsstarke und cloudbasierte Instrastruktur” nutzen können und der Umzug ihrer Date nicht durch eine möglicherweise beschränkte Bandbreite des eigenen Internetanschlusses begrenzt wird. Das Projekt soll aber auch den Wettbewerb unter den Online-Diensten fördern, da es die Hürde des Datenumzugs nimmt.

Open Source soll Datenschutz gewährleisten

Google betonte zudem, dass der Schutz der Daten vor Missbrauch gewährleistet ist. “Da es sich um ein Open-Source-Produkt handelt, kann jeder den Code überprüfen, um sicherzustellen, dass die Daten nicht gesammelt oder für die Erstellung von Profilen verwendet werden”, ergänzte Google.

Derzeit befindet sich die Technik noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Ein Austausch ist aber wohl schon mithilfe eines lokal installierten Docker-Image möglich. Für die Dienste, von denen Daten übertragen werden sollen, werden zudem für die Tests API-Schlüssel benötigt.

Ausgewähltes Whitepaper

Report: State of Digital Transformation EMEA 2019

Zu den größten Hürden der digitalen Transformation zählen der mobile Zugriff auf Unternehmensdaten und Anwendungen, die Nutzung unsicherer Netzwerke und nicht verwalteter Geräte. Das geht aus dem Report „State of Digital Transformation EMEA 2019“ von Zscaler hervor. Jetzt den vollständigen Report herunterladen!

Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

2 Tagen ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

2 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

4 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

5 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

5 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

7 Tagen ago