Categories: CloudCloud-Management

Amazon Web Services: Vertrauliche Daten über GoDaddy frei verfügbar

Der Sicherheitsanbieter UpGuard hat in einem öffentlich zugänglichen S3-Speicher von Amazon Web Services interne Informationen des Webhosters und Domain Registrars GoDaddy entdeckt. Verantwortlich für den Datenverlust ist jedoch nicht GoDaddy, sondern Amazon selbst.

Amazon Web Services (Bild: Amazon)

Die Informationen sollen GoDaddys Infrastruktur beschreiben und auch Details zu Konfigurationen von Tausenden Systemen enthalten. In dem Speicher fanden sich laut einem Blogeintrag von UpGuard aber auch Preislisten und Informationen über Rabatte, die unter bestimmten Bedingungen gegeben werden. Die Konfigurationsdateien, die zu mehr als 24.000 Systemen gehören, beinhalteten Hostnamen, Betriebssysteme, Arbeitslasten, AWS-Regionen sowie Spezifikationen zu RAM und CPU.

“Diese Daten bilden im Wesentlichen eine sehr umfangreiche AWS-Cloud-Infrastruktur ab, mit 41 verschiedenen Spalten auf einzelnen Systemen sowie verdichteten und modellierten Daten zu Summen, Durchschnitten und anderen berechneten Feldern”, erklärte UpGuard. Außerdem sollen in dem Speicher Geschäftsunterlagen abgelegt worden sein, die die Beziehung zwischen AWS und GoDaddy beschreiben, inklusive vertraulicher Preisverhandlungen.

Bereits am 19. Juni hatte UpGuard den Fund an GoDaddy gemeldet. Der Hoster reagierte allerdings erst am 26. Juli mit der Sperrung des Speichers.

Keine Daten von GoDaddy-Kunden betroffen

Amazon übernahm in einer Stellungnahme die Verantwortung für den Datenverlust. “Der betreffende Speicher wurde von einem AWS-Verkäufer erstellt, um potenzielle AWS-Preisszenarien während der Arbeit mit einem Kunden zu speichern”, sagte ein Sprecher des Cloudanbieters. Er betonte, dass keinerlei Informationen von GoDaddy-Kunden kompromittiert wurden. “Während Amazon S3 standardmäßig sicher ist und der Zugriff auf den Bereich für alle außer dem Kontoinhaber und den Root-Administrator unter den Standardkonfigurationen gesperrt ist, folgte der Verkäufer mit diesem speziellen Bereich nicht den Vorgaben von AWS.”

GoDaddy ergänzte, dass es sich bei den preisgegebenen Dokumenten um spekulative Modelle handelt, die keinen Bezug zu tatsächlichen Geschäftsbeziehungen zwischen Amazon und GoDaddy haben.

“Von so großen Unternehmen wie GoDaddy und Amazon bis hin zu kleinen und mittleren Unternehmen ist jeder, der Cloud-Technologie einsetzt, dem Risiko einer unbeabsichtigten Exposition ausgesetzt, wenn das betriebliche Wissen und die Prozesse nicht dazu da sind, Fehlkonfigurationen zu erkennen und zu beheben, wenn sie auftreten”, kommentierte UpGuard.

Ausgewähltes Whitepaper

Report: State of Digital Transformation EMEA 2019

Zu den größten Hürden der digitalen Transformation zählen der mobile Zugriff auf Unternehmensdaten und Anwendungen, die Nutzung unsicherer Netzwerke und nicht verwalteter Geräte. Das geht aus dem Report „State of Digital Transformation EMEA 2019“ von Zscaler hervor. Jetzt den vollständigen Report herunterladen!

Lesen Sie auch : Warnungen vor US-Clouds
Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

2 Stunden ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

4 Stunden ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

2 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

3 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

3 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

5 Tagen ago