Mozilla hat ein Add-on von einer im offiziellen Blog veröffentlichten Liste von empfohlenen Datenschutz-Erweiterungen für den Browser Firefox entfernt. Zuvor hatte ein Forscher festgestellt, dass das Web Security genannte Add-on heimlich den Browserverlauf ausspäht.
Entwickelt wird das Web-Security-Add-on vom deutschen Anbieter Creative Software Solutions. Mit 4,5 von 5 möglichen Sternen wurde die Erweiterung zudem sehr positiv bewertet, und zwar auf Basis von mehr als 220.000 Installationen. Die Liste, die das Add-on empfahl, wurde erst in der vergangenen Woche im Firefox-Blog veröffentlicht.
“Das Firefox-Add-on Web Security übersendet beim Besuch einer Domain eine Menge an ‘Kauderwelsch’ über eine unverschlüsselte Verbindung”, warnt der deutsche Sicherheitsforscher Mike Kuketz in seinem Blog. Der Datenversand erfolge bei jedem Domainaufruf oder –Wechsel.
Einem anderen Nutzer von Kuketz’ eigenem Forum gelang es schließlich, die von Web Security übermittelten Daten zu entschlüsseln. “Es werden demnach die besuchte URL, als auch die davor besuchte Domain übermittelt. Und da dies auch noch unverschlüsselt (ohne HTTPS beziehungsweise TLS) geschieht, kann praktisch jeder den Traffic mitschneiden und in die Ursprungsform überführen. Als Sahnehäubchen wird auch noch eine (eindeutige) ID übermittelt, die man vermutlich einem User zuordnen kann”, heißt es in einem weiteren Blogeintrag.
Kuketz kritisiert zudem, dass Mozilla die Empfehlung für die Erweiterung heimlich aus seinem Blog gestrichen hat. “Das Add-on wird nun nicht mehr empfohlen – wie bekommen das die User mit, die der Empfehlung von Mozilla bereits gefolgt sind?”
Inzwischen ist Web Security auch nicht mehr als Erweiterung für Firefox verfügbar. Auf der Seite von Web Security in Mozillas Add-on-Marktplatz heißt es nun: “Dieses Add-on wurde durch einen Administrator deaktiviert”. Auch die Marktplatz-Seite des Anbieters Creative Software Solutions ist nicht mehr erreichbar.
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.