Categories: Cloud

Suse entwickelt Linux-Kernel für Microsoft Azure

Suse hat die Entwicklung eines Linux-Kernels angekündigt, der speziell an Microsofts Clouddienst Azure angepasst ist. Der Kernel soll die Leistung und Geschwindigkeit von Suse Linux Enterprise Server (SLES) 15 verbessern, das als On-Demand-Instanzen auf der Azure-Plattform ausgeführt wird.

Microsoft Azure (Bild: Microsoft)Die Verbesserungen werden die Anpassungen erreicht, die die Nutzung neuer Azure-Funktionen erlauben, darunter Accelerated Networking auf Basis der Virtualisierungsfunktion SR-IOV (Single Root I/O Virtualization) und Write Accelerator. Außerdem soll der neue Kernel den Einsatz künftiger Azure-Funktionen unmittelbar nach deren Bereitstellung ermöglichen.

“Wir haben eng mit Suse zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass Kunden, die Suse Linux Enterprise Server einsetzen, erstklassige Erfahrungen mit Microsoft Azure machen”, erklärte KY Srinivasan, General Manager der Enterprise Open Source Group bei Microsoft.

Der neue Kernel soll den Datendurchsatz mit Netzwerk um bis zu 25 Prozent steigern. Die durchschnittliche Latenzzeit soll indes im Vergleich zu früheren Versionen um 23 Prozent sinken. Auch die Speicherauslastung soll abnehmen.

Alter Kernel steht weiterhin zur Verfügung

Ab Werk werden SLES-15-Instanzen zwar den neuen angepassten Kernel nutzen, Anwender haben aber die Möglichkeit, über den Paketmanager Zypper zum alten Kernel zu wechseln. Zudem haben Nutzer Zugriff auf Werkzeuge und Ressourcen für eine native Cloud-Einrichtung. Sie werden über das Suse Public Cloud Module angeboten.

Microsoft hat sich in den vergangenen Jahren immer stärker für Open-Source-Software und Linux geöffnet – gerade auch im Bereich Cloud-Computing. Ende 2017 liefen auf mehr als 40 Prozent aller virtuellen Maschinen auf Azure Linux-Betriebssysteme. Inzwischen unterstützt Microsoft auf Azure mehr als ein halbes Dutzend Linux-Distributionen, darunter CentOS, CoreOS, Debian, Oracle Linux, Red Hat Enterprise Linux, Suse Enterprise Linux, OpenSuse und Ubuntu.

Ausgewähltes Whitepaper

Report: State of Digital Transformation EMEA 2019

Zu den größten Hürden der digitalen Transformation zählen der mobile Zugriff auf Unternehmensdaten und Anwendungen, die Nutzung unsicherer Netzwerke und nicht verwalteter Geräte. Das geht aus dem Report „State of Digital Transformation EMEA 2019“ von Zscaler hervor. Jetzt den vollständigen Report herunterladen!

Lesen Sie auch : Warnungen vor US-Clouds
Redaktion

Recent Posts

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

2 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

2 Tagen ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

2 Tagen ago

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

6 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

6 Tagen ago

RedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…

7 Tagen ago