Categories: MobileWLAN

AVM präsentiert neue WLAN-Mesh-Repeater

AVM hat auf dem Mobile World Congress 2019 vier neue WLAN-Mesh-Repeater vorgestellt, die jetzt kurz und bündig als Fritz-Repeater bezeichnet werden. Mit von der Partie ist der bereits auf der letztjährigen IFA angekündigte Fritz-Repeater 3000, der in Kürze für 129 Euro in den Verkauf kommt.

Die neue FRITZ!Repeater-Generation (Bild: AVM)

Er kommt mit drei Funkeinheiten mit intelligentem Mesh-Repeating und zwei Gigabit-LAN-Ports. AVM verspricht mittels der drei Funkeinheiten (Triband) einen besonders leistungsstarken Repeater, der für größere Wohnbereiche eine maximale WLAN-Reichweite bietet. Er funkt gleichzeitig im 2,4 GHz- und 5-GHz-Frequenzbereich.

Über das weitere 5-GHz-WLAN-Band sei die optimale Anbindung aller Geräte ins Mesh der Fritzbox möglich, die hierfür den separaten Kanal nutzt, so der Hersteller. AVM verspricht, dass der Mesh-Repeater das gesamte WLAN-Spektrum effektiv ausnutzt, damit alle Anwendungen wie Streaming oder Gaming stabile Verbindungen mit hohem Datendurchsatz erhalten. Der Fritz-Repeater 3000 soll laut AVM sparsam im Energieverbrauch sein.

Im zweiten Quartal 2019 werden die weiteren Modelle der neuen Repeater-Generation zu noch ungenannten Preisen verfügbar sein. Mit jeweils vier Antennen im 24,- und 5-GHz-Band soll auch Fritz-Repeater 2400 ein reichweitenstarkes WLAN aufspannen. Fritz-Repeater 1200 fällt kompakter aus und verfügt über zwei Antennen pro Frequenzband. Wie Fritz-Repeater 2400 kommt er mit einem Gigabit-LAN-Port. Mit seinem quadratischen Format empfiehlt sich Fritz-Repeater 600 als besonders platzsparend und passt in die Steckdose. Mit vier Antennen funkt er mit bis zu 600 MBit/s im 2,4-GHz-Band.

AVM zeigt in Barcelona außerdem seine Fritzbox-Modelle, für die er vor allem bekannt ist, in aktuellen Ausführungen für DSL, Kabel, Glasfaser sowie LTE. AVM ist er inzwischen auch bei 5G als kommendem Mobilfunkstandard aktiv und arbeitet daran, seine Produkte dafür zu erweitern.

Ausgewähltes Whitepaper

Studie zu Filesharing im Unternehmen: Kollaboration im sicheren und skalierbaren Umfeld

Im Rahmen der von techconsult im Auftrag von ownCloud und IBM durchgeführten Studie wurde das Filesharing in deutschen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern im Kontext organisatorischer, technischer und sicherheitsrelevanter Aspekte untersucht, um gegenwärtige Zustände, Bedürfnisse und Optimierungspotentiale aufzuzeigen. Jetzt herunterladen!

Redaktion

Recent Posts

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

3 Stunden ago

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

2 Tagen ago

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

3 Tagen ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

4 Tagen ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

4 Tagen ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

5 Tagen ago