Der britische Sicherheitsforscher Matthew Hickey hat herausgefunden, dass eine kürzlich vom Sicherheitsanbieter Qualys entdeckte Schwachstelle in der Sudo-App auch Apples Desktopbetriebssystem macOS betrifft. Bisher war angenommen, dass die Sicherheitslücke lediglich für Linux und BSD eine Gefahr darstellt.
Die Qualys-Forscher testeten die Schwachstelle allerdings lediglich in Ubuntu, Debian und Fedora. Hickey weist per Twitter jedoch darauf hin, dass auch die aktuelle macOS-Version Big Sur die Sudo-App enthält. “Um sie anzusprechen, muss man lediglich argv[0] überschreiben oder einen Symlink erstellen, was das Betriebssystem für dieselbe lokale Root-Lücke anfällig macht, die Linux-Nutzer seit der vergangenen Woche plagt”, erklärte Hickey im Gespräch mit ZDNet.com.
Hickeys Erkenntnisse wurden inzwischen von Patrick Wardle, der als einer der führenden Sicherheitsexperten für macOS gilt, und von Will Dorman, Sicherheitsanalyst des CERT Coordination Center, bestätigt. Dorman zufolge sind macOS für Intel- und ARM-Prozessoren betroffen.
Apple wurde inzwischen von Hickey über das Problem informiert. Demnach steckt der Fehler auch in der erst diese Woche veröffentlichten Version macOS Big Sur 11.2. Von Apple liegt bisher keine Stellungnahme vor.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…