Microsoft Defender ATP stuft Chrome-Update als Hintertür ein

Microsofts Sicherheitslösung für Unternehmen Defender Advanced Threat Protection (ATP) hat ein Problem mit dem jüngsten Update für Googles Browser Chrome, das seit Dienstag verteilt wird. Die Software stuft die Aktualisierung versehentlich als Backdoor-Trojaner ein. Betroffen ist Chrome 88.0.4324.146.

Screenshots und Berichte von Betroffenen zeigen, dass Defender ATP fälschlicherweise in einigen Dateien des Update-Pakets eine Schadsoftware erkennt. Es handelt sich um die Hintertür “PHP/Funvalget.A.” Vor allem im Zusammenhang mit den jüngsten Hackerangriffen auf die Software-Lieferkette sorgte die Falschmeldung in einigen Unternehmen offenbar für Verwirrung.

Wie Bleeping Computer berichtet, scheitert Defender ATP an einer Sprachdatei für slowenische Nutzer (sl.pak), die Bestandteil des Updatepakets für Chrome ist. Außerdem sei auch die Version 88.0.4324.104 betroffen.

Microsoft hat demnach den Fehler sowie das von Defender gemeldete False Positive bestätigt. “Wir haben einen Automatisierungsfehler korrigiert, der ein Installationspaket fälschlicherweise als Schadsoftware klassifizierte”, teilte der Softwarekonzern mit.

Das Problem lässt sich dem Bericht zufolge mit einem Update für die Malware-Definitionen lösen. Zuvor muss allerdings der Zwischenspeicher der Malware-Definitionen über die Befehlszeile gelöscht werden, um danach ebenfalls über die Befehlszeile ein Signaturupdate anzustoßen.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

24 Stunden ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

2 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

2 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

3 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

3 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

4 Tagen ago