Lookout warnt vor neuer Android-Spyware

Der Cybersicherheitsanbieter Lookout hat zwei neue Spionageprogramme für Googles Mobilbetriebssystem Android entdeckt. Die Spyware-Apps mit den Namen Hornbill und SunBird sind in der Lage, die Aktivitäten von Personen zu verfolgen und deren Daten zu stehlen. Eingesetzt werden sie derzeit offenbar von Hackern, die der indischen Regierung nahestehen sollen.

Security Android (Bild: ZDNet mit Material von Shutterstock/Mikko-Lemola und Google)Die Forscher von Lookout ordnen Hornbill und SunBird der Confucius-Gruppe zu. Sie ist mindestens seit 2013 aktiv und soll staatliche Unterstützung erhalten. Unter anderem wird sie mit Angriffe auf Regierungsbehörden in Südostasien in Verbindung gebracht. Die aktuelle Kampagne richtet sich demnach gegen pakistanische Staatsangehörige.

Technisch basieret Hornbill auf einer Stalkerware-App namens MobileSpy. Sie erlaubt es, Android-Geräte aus der Ferne zu überwachen. Die App wurde allerdings 2018 vom Markt genommen. SunBird soll indes eine Weiterentwicklung der ursprünglich in Indien entwickelten Spyware BuzzOut sein. Beide Schädlinge sind den Forschern zufolge auf das Ausspähen von WhatsApp-Nachrichten ausgerichtet.

Zu diesem Zweck missbrauchen sie die Android-Bedienungshilfen, wie Apurva Kumar, Staff Security Intelligence Engineer bei Lookout, im Gespräch mit ZDNet USA erklärte. Das soll es ihnen erlauben, auch ohne Root-Zugriff Inhalte von WhatsApp auszuspähen.

Verteilt werden beide Spyware-Varianten über mobile Apps, die außerhalb des Google Play Store angeboten werden. Sie geben sich als Update für das Google Security Framework oder auch als Nachrichten- oder Religions-Apps aus. Die meisten dieser gefälschten Apps seien für Menschen islamischen Glaubens optimiert, so Lookout weiter.

SunBird soll mehr Funktionen bieten als Hornbill, das Lookout als “dezentes Überwachungs-Tool” beschreibt. Während Hornbill zielgerichtet bestimmte Daten stehle, erlaube SunBird eine vollständig Kontrolle eines infizierten Geräts sowie das Einschleusen weiterer Schadsoftware. SunBird greife auch auf den Browserverlauf, Standortdaten, den Kalender und den Blackberry Messenger sowie und nehme auch Screenshots und Fotos beziehungsweise höre Telefonate ab. Außerdem soll SunBird bereits seit 2016 im Einsatz sein – Hornbill seit Dezember 2020.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

3 Stunden ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

3 Stunden ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

5 Stunden ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

3 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

3 Tagen ago

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

4 Tagen ago