Bericht: Chrome OS nimmt Windows Marktanteile ab

Chrome OS hat im vergangenen Jahr offenbar Marktanteile hinzugewonnen. Das berichtet Geekwire unter Berufung auf aktuelle Zahlen von IDC. Demnach verbesserte sich Chrome OS im Jahr 2020 von 6,4 Prozent um 4,4 Punkte auf 10,8 Prozent. Viele Anwender wechselten offenbar von Windows zum Google-Betriebssystem.

Microsoft Windows beendete IDC zufolge das Jahr 2019 mit einem Marktanteil von 85,4 Prozent. Für 2020 meldeten die Marktforscher nun lediglich einen Anteil von 80,5 Prozent, was einem Minus von 4,9 Punkten entspricht.

Denn auf macOS wuchs zu Lasten des Microsoft-Produkts. Das Apple-Betriebssystem legte im vergangenen Jahr um 0,8 Punkte auf 7,5 Prozent zu. Da es deutlich langsamer wuchs als Chrome OS, verlor macOS jedoch seinen zweiten Platz hinter Windows an den Konkurrenten von Google.

Im ersten Quartal 2020 lag macOS laut Geekwire jedoch noch vor Chrome OS. Das Verhältnis kippte dann zugunsten von Chrome OS mit Einsetzen der Corona-Pandemie und der Zunahme des Home Office. Schon im zweiten Quartal lag Chrome OS bei 10 Prozent, Windows bei 81,7 Prozent (minus 5,8 Punkte gegenüber dem ersten Vierteljahr) und macOS bei 7,6 Prozent.

In den folgenden Quartalen setzte sich der Trend fort. So ermittelte IDC für das vierte Quartal sogar nur noch einen durchschnittlichen Marktanteil für Windows von 78,7 Prozent – für Chrome OS indes einen Anteil von 14,4 Prozent. So sollen Hersteller wie Acer, Asus, Dell, HP und Lenovo inzwischen deutlich mehr Chromebooks verkaufen als Apple Mac-Computer.

Allerdings war 2020 für den weltweiten PC-Markt ein besonderes Jahr, geprägt von der Corona-Krise. So wuchs der Markt allein im vierten Quartal um 26,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

“Die offensichtlichen Ursachen für das Wachstum im letzten Jahr lagen im Bereich der Heimarbeit und des Fernunterrichts, aber die Stärke des Consumer-Marktes sollte nicht übersehen werden”, kommentierte im Januar Ryan Reith, Program Vice President bei IDC, die Zahlen für das vierte Quartal. “Die Verkäufe von Gaming-PCs und Monitoren befinden sich weiterhin auf einem Allzeithoch und Chrome-basierte Geräte expandieren über den Bildungsbereich hinaus in den Consumer-Markt. Rückblickend betrachtet hat die Pandemie nicht nur die Nachfrage auf dem PC-Markt angeheizt, sondern auch Möglichkeiten geschaffen, die zu einer Marktexpansion führten.”

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.

11 Stunden ago

Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

12 Stunden ago

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

4 Tagen ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

4 Tagen ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

5 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

5 Tagen ago