Dell entlässt VMware in die Unabhängigkeit

Dell trennt sich von seinem 81-Prozent-Anteil am Virtualisierungsspezialisten VMware. Beide Firmen agieren künftig als börsennotierte Unternehmen, wobei Michael Dell Chairman und CEO von Dell bleibt und auch weiterhin dem Board of Directors von VMware vorsteht. Zane Rowe behält indes den Posten des Interim-CEO von VMware, während ein Ersatz für den zu Intel zurückgekehrten Pat Gelsinger gesucht wird.

Die Abspaltung soll beiden Unternehmen mehr Flexibilität ermöglichen und die Effizienz der Kapitalstruktur verbessern. Darüber hinaus will Dell ein besseres Kreditrating für VMware und sich selbst erreichen. Mit dem Erlös der Abspaltung, der zwischen 9,3 und 9,7 Milliarden Dollar liegen soll, will Dell indes Schulden abbauen.

An bestimmten Synergien, die das Gemeinschaftsunternehmen bot, wollen Dell und VMware zudem festhalten. Dazu gehört die gemeinsame Entwicklung von Produkten und eine Angleichung von Verkaufs- und Marketingaktivitäten. Unter anderem sollen VMware-Produkte auch künftig über Dells Vertriebskanäle erhältlich sein und VMware behält auch seinen Zugang zu den Dell Financial Services.

Im Rahmen der Abspaltung zahlt VMware eine Sonderdividende in Höhe von 11,5 bis 12 Milliarden Dollar, wovon besagte bis zu 9,7 Milliarden Dollar bei Dell landen werden. Aktionäre erhalten etwa 0,44 VMware-Aktien für eine Dell-Aktie, woraus VMware einen Aktienpreis von derzeit rund 56 Dollar prognostiziert. Der Abschluss der Transaktion ist für das vierte Quartal 2021 geplant.

“Durch die Ausgliederung von VMware erwarten wir zusätzliche Wachstumschancen sowohl für Dell Technologies als auch für VMware und einen erheblichen Mehrwert für alle Beteiligten”, sagte Michael Dell in einer vorbereiteten Erklärung. “Beide Unternehmen werden weiterhin wichtige Partner bleiben, die Dell Technologies einen differenzierten Vorteil bei der Bereitstellung von Lösungen für Kunden verschaffen. Gleichzeitig wird Dell Technologies sein Kerngeschäft in den Bereichen Infrastruktur und PC weiter modernisieren und neue Möglichkeiten durch ein offenes Ökosystem nutzen, um in den Bereichen Hybrid und Private Cloud, Edge und Telekommunikation zu wachsen.”

Das 1998 gegründete VMware wurde 2004 von EMC übernommen. Dell wiederum übernahm 2016 EMC und wurde so zum Eigentümer von VMware.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

1 Tag ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

2 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

2 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

2 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

5 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

5 Tagen ago