Neues Test-Build für Windows 10 erweitert WSL um Linux-GUI-Apps

Microsoft hat das Build 21364 für Windows 10 im Developer Channel des Windows Insider Program veröffentlicht. Es bringt eine wichtige Neuerung für das Windows Subsystem for Linux (WSL), nämlich die Unterstützung für Linux-Apps mit einer grafischen Bedienoberfläche (Graphical User Interface, GUI).

Die WSLg genannte Funktion erlaubt es, Editoren und anderer Entwicklerwerkzeuge nicht nur von der Befehlszeile aus, sondern mit einer grafischen Bedienoberfläche zu starten – also so, als würden sie direkt unter Linux ausgeführt. Unter anderem können die Linux-Entwicklungsumgebungen gedit, gvim und JetBrains basierte Editoren eingesetzt werden.

In einem Video zeigt Microsoft-Mitarbeiter Craig Loewen, dass sich per WSLg auch Apps ausführen lassen, um sie in einer Linux-Umgebung zu testen. Als Beispiel zeigt er die Linux-Version des Microsoft-Browsers Edge, die Dank WSLg unter Windows 10 nutzbar ist.

Bereits in der Vorschauversion hat WSLg Zugriff auf alle Audiofunktionen. Loewen demonstriert dies mit einer Linux-Version der Audiosoftware Audacity, mit der Musik und Sprache aufzeichnet und anschließend wiedergibt. Darüber hinaus sollen GUI-Apps in der Linux-Umgebung auch eine 3D-Hardwarebeschleunigung unterstützen.

Neu ist außerdem, dass der Task Manager von Windows 10 detailliert über den Ressourcenverbrauch von Edge informiert, bezogen auf einzelne Tabs sowie unterschiedliche Prozesse. Dafür wird jedoch ein aktuelles Canary- oder Developer-Build von Edge benötigt.

Ebenfalls schrittweise wird eine neue Funktion des Task-Managers namens Eco Mode ausgerollt. Damit lassen sich laut Microsoft die Ressourcen einzelner Prozesse beschränken, um anderen Apps eine höhere Priorität einzuräumen.

Wie immer beseitigten die Entwickler auch zahlreiche Fehler. Eine vollständige Liste findet sich in Microsofts Blogeintrag zum Build 21364.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

19 Stunden ago

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

23 Stunden ago

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

23 Stunden ago

Umfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…

1 Tag ago

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

4 Tagen ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

4 Tagen ago