Starker PC-Markt rettet Intels erstes Quartal

Intel hat im ersten Quartal die Erwartungen von Analysten übertroffen. Der GAAP-Gewinn pro Aktie von 1,39 Dollar und auch die Einnahmen von 19,7 Milliarden Dollar liegen deutlich über den Vorhersagen von 1,15 Dollar Aktiengewinn und 17,86 Milliarden Dollar Umsatz. Die guten Zahlen hat das Unternehmen vor allem dem Wachstum der Client Computing Group zu verdanken, die wiederum von einem starken PC-Markt profitierte.

Die Sparte für PC-Prozessoren setzte in den ersten drei Monaten des Jahres 10,6 Milliarden Dollar um, 8 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Ein schwache Nachfrage nach Serverprozessoren ließ jedoch die Einnahmen der Data Center Group um 20 Prozent auf 5,6 Milliarden Dollar einbrechen. Unterm Strich konnte die Client Computing Group den Umsatzrückgang im Serversegment nicht auffangen, sodass der Konzernumsatz um ein Prozent schrumpfte.

Daran änderten auch die Ergebnisse der IoT-Group und der Speichersparte nichts. Erstere nahm vier Prozent mehr als ein als vor einem Jahr und brachte es auf insgesamt 914 Millionen Dollar. Letztere musste einen Umsatzrückgang von 17 Prozent hinnehmen und steuerte lediglich 1,1 Milliarden Dollar zum Gesamtergebnis bei.

“Intel hat im ersten Quartal ein starkes Ergebnis erzielt, angetrieben von einer außergewöhnlichen Nachfrage nach unseren führenden Produkten und einer hervorragenden Leistung unseres Teams”, sagte CEO Pat Gelsinger, der im Januar den Chefsessel übernommen hatte. “Die Resonanz auf unsere neue IDM 2.0-Strategie war außergewöhnlich, unsere Produkt-Roadmap gewinnt an Dynamik und wir treiben unsere Pläne mit einem neu gestärkten Fokus auf Innovation und Umsetzung zügig voran.”

Die Anleger schlossen sich dieser Einschätzung nicht an. Im nachbörslichen Handel gab der Kurs der Intel-Aktie um 1,39 Prozent nach. Bereits den Handelstag hatte das Papier mit einem Minus von 1,77 Prozent sowie einem Preis von 62,57 Dollar abgeschlossen. In den vergangenen 52 Wochen schwankte der Kurs zwischen 43,61 und 68,49 Dollar.

Für das laufende zweite Quartal sagt Intel erneut einen Umsatzrückgang voraus. Die 18,9 Milliarden Dollar würden einem Minus von 4 Prozent entsprechen. Die Bruttomarge soll sich allerdings gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 1,7 Punkte auf 55 Prozent verbessern.

Einen Umsatzrückgang erwartet Intel zudem im Fiskaljahr 2021. Er soll mit rund einem Prozent aber recht gering ausfallen. Allerdings hält es das Unternehmen auch für wahrscheinlich, dass die Bruttogewinnmarge im Jahr 2021 rund 1,5 Punkte niedriger ausfällt als im Jahr 2020.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

2 Tagen ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

2 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

4 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

5 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

5 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

7 Tagen ago