Categories: Cloud

Samsung stellt erstmals DRAM-Module mit CXL-Interface vor

Samsung hat nach eigenen Angaben erstmals ein DRAM-Modul entwickelt, das auf dem Compute Express Link (CXL) Interface aufbaut. Es verwendet DDR5-Speicherchips und liegt im EDSFF-Formfaktor vor. Die neuen Speicherbausteine sollen deutlich höhere Speicherkapazitäten und Speicherbandbreiten für Server ermöglichen.

Im Gegensatz zu konventionellem DDR-basiertem Speicher, der über begrenzte Speicherkanäle verfügt, kann Samsungs CXL-fähiges DDR5-Modul die Speicherkapazität bis in den Terabyte-Bereich skalieren. Außerdem soll die durch das Speicher-Caching verursachte Systemlatenz drastisch reduziert werden.

CXL basiert laut Samsung auf dem PCI-Express-5.0-Interface und erlaubt eine schnelle Kommunikation zwischen Host-Prozessor und Geräten wie Beschleunigern, Speicher-Puffern und smarten I/O-Geräten mit einer sehr geringen Latenz. Entwickelt wurde die Technik unter Leitung des 2019 gegründeten CXL Consortium und in Zusammenarbeit mit mehreren Rechenzentren und Server- und Chipset-Anbietern. Sie soll vor allem AI- und HPC-Arbeitslasten in Rechenzentren beschleunigen.

“Dies ist die branchenweit erste DRAM-basierte Speicherlösung, die auf der CXL-Schnittstelle läuft, die eine entscheidende Rolle bei datenintensiven Anwendungen einschließlich AI und maschinellem Lernen in Rechenzentren und Cloud-Umgebungen spielen wird”, sagte Cheolmin Park, Vice President des Memory Product Planning Teams bei Samsung. “Samsung wird weiterhin die Messlatte mit Speicherschnittstellen-Innovationen und Kapazitätsskalierung höher legen, um unseren Kunden und der gesamten Branche zu helfen, die Anforderungen größerer, komplexerer Echtzeit-Workloads besser zu bewältigen, die für AI und die Rechenzentren von morgen entscheidend sind.”

Neben dem CXL-Interface verfügen die neuen Module auch über neue Controller- und Software-Technologien wie Memory Mapping, Interface Converting und Fehlermanagement. Sie erlauben es, CPUs und GPUs den CXL-basierten Speicher zu erkennen und als Arbeitsspeicher einzusetzen. Geprüft wurden die Module bereits auf einer kommenden Server-Plattform von Intel.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Industrie 4.0 als Jobmotor?

Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.

2 Minuten ago

KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…

3 Stunden ago

Agentic AI definiert Engagement im Handel neu

Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.

3 Stunden ago

KI-Governance für Unternehmen

Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.

9 Stunden ago

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

3 Tagen ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

3 Tagen ago