Categories: CybersicherheitVirus

Teabot: Neue Android-Malware nimmt auch deutsche Banken ins Visier

Forscher des Sicherheitsanbieters Cleafy haben einen neuen Banking-Trojaners für Googles Mobilbetriebssystem Android aufgespürt. Die Malware ist in der Lage, Anmeldedaten und auch SMS-Nachrichten abzufangen, um betrügerische Bank-Transaktionen auszuführen. Ausgerichtet ist der Teabot geannte Schädling auf mehr als 60 europäische Geldinstitute, darunter auch deutsche Banken.

Erstmals stolperte das Threat Intelligence and Incident Response Team von Cleafy im Januar über den Trojaner. Zu dem Zeitpunkt konzentrierte sich Teabot noch auf spanische Banken. Inzwischen beherrscht die Schadsoftware sechs Sprachen: Spanisch, Englisch, Italienisch, Französisch, Niederländisch und Deutsch.

Verbreitet wird Teabot über schädliche Apps außerhalb des Play Store. Sie nutzen Namen wie VLC MediaPlayer, DHL und UPS, um Nutzer zur Installation von Teabot zu verleiten. Wird eine dieser schädlichen Apps heruntergeladen, versucht sie sich als Android-Service einzurichten, der im Hintergrund ausgeführt werden kann. Laut Cleafy kann sich der Schädling so vor seinem Opfer verstecken und sich zugleich dauerhaft auf einem Gerät einnisten.

Zudem soll Teabot Berechtigungen einfordern, um Fensterinhalte auszulesen und Nutzeraktionen zu überwachen. Sie erlauben es Teabot nicht nur, ein Gerät vollständig auszuspionieren, sondern auch, sein Icon aus dem App Drawer zu entfernen.

Saumitra Das, CTO des Cybersicherheitsanbieters Blue Hexagon, stuft Teabot als ernsthafte Bedrohung ein, obwohl die Malware es bisher nicht in Googles Play Store geschafft hat. “Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Phishing-/Social-Engineering-Taktiken, die von den Akteuren hinter Teabot/Flubot verwendet werden, so gut sind, wie jede andere Bedrohungsfamilie auf der PC-Seite; dass sie es innerhalb kurzer Zeit schaffen können, eine riesige Infektionsbasis aufzubauen, auch wenn die Apps nicht auf Google Play sind. Diese Bedrohungen sollten nicht unterschätzt werden.”

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

1 Tag ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

1 Tag ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

2 Tagen ago

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

5 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

6 Tagen ago

RedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…

6 Tagen ago