Categories: CybersicherheitVirus

Microsoft: Massive Phishing-Kampagne verteilt Passwörter stehlende Malware

Microsoft warnt vor einer neuen Version der Java-basierten Schadsoftware Strrat. Sie wird derzeit im Rahmen einer groß angelegten E-Mail-Kampagne verbreitet, bei der kompromittierte E-Mail-Konten zum Einsatz kommen. Dabei hat die Strrat-Malware eine Besonderheit: Auf den ersten Blick scheint es sich um eine Ransomware zu handeln, tatsächlich ist Strrat jedoch hinter Anmeldedaten und anderen vertraulichen Informationen seiner Opfer her.

Die Phishing-Nachrichten geben vor, wichtige Informationen zu einer laufenden Zahlung zu enthalten. Zu diesem Zweck soll ein Dateianhang im PDF-Format geöffnet werden, bei dem es sich aber um ein Bild handelt. Fällt ein Opfer auf den Trick herein, stellt es eine Verbindung zu einer schädlichen Domain her und lädt die Strrat-Malware herunter.

Die neue Version beschreiben die Forscher als besser getarnt. Auch der modulare Aufbau wurde demnach erweitert. Wie ihre Vorgänger verfügt auch die aktuelle Variante über Backdoor-Funktionen, um Passwörter zu sammeln, Tastatureingaben aufzuzeichnen und aus der Ferne Befehle und Power-Shell-Skripte auszuführen. Ein Angreifer soll schließlich in der Lage sein, die vollständige Kontrolle über ein infiziertes System zu übernehmen.

Um den Nutzer offenbar vom eigentlichen Ziel der Schadsoftware abzulenken ist die neue Strrat-Version in der Lage, Dateien mit der neuen Dateiendung .crimson zu versehen – ein Verhalten, dass sonst auf einen Befall mit einer Ransomware hinweist. Allerdings sind die modifizierten Dateien nicht verschlüsselt.

Die Forscher gehen zudem davon aus, dass die Kampagne weiterhin aktiv ist. Die Hintermänner seien beispielsweise in der Lage, mithilfe von gestohlenen Daten weitere E-Mail-Konten zu knacken und für den Versand von Phishing-E-Mails zu missbrauchen.

Nutzer können sich gegen derartige Angriffe schützen, indem sie ungewöhnlichen Nachrichten mit besonderer Vorsicht begegnen – selbst wenn diese anscheinend von einer legitimen Adresse verschickt wurden. Vor allem Dateianhänge sollten nur dann geöffnet werden, wenn sie explizit angefordert wurden. Auch der Einsatz von Sicherheitssoftware kann helfen, schädliche E-Mails zu enttarnen und aufzuhalten, noch bevor sie das Postfach eines Nutzers erreichen.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

1 Tag ago

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

1 Tag ago

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

2 Tagen ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

4 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

4 Tagen ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

4 Tagen ago