Apple hat die neuen Versionen seiner Betriebssysteme iOS, iPadOS, macOS und watchOS auch mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet, die Nutzern mehr Kontrolle über die Verwendung ihrer Daten geben sollen. Apps bieten nun jeweils einen eigenen Privatsphärebericht und Siri verarbeitet auf Wunsch Spracheingaben nur noch lokal auf dem eigenen Gerät.
Der Privatsphärebericht zeigt, wie oft Apps die Berechtigungen nutzen, die ihnen zuvor gewährt wurden. Über einen Zeitraum von sieben Tagen lassen sich so beispielsweise Zugriffe auf Standort, Fotos, Kamera, Mikrofon und Kontakte nachvollziehen. Apple möchte, dass Nutzer nachvollziehen können, ob die gewährten Berechtigungen anhand ihrer Nutzung einer App gerechtfertigt sind. Der Bericht legt außerdem offen, welche Domains von Drittanbietern von einer App kontaktiert werden.
Um Nutzer die Gewissheit zu geben, dass sie nicht von ihrem Sprachassistenten abgehört werden, lässt sich für iPhones und iPads ab OS-Version 15 voreinstellen, dass Siri die Spracherkennung auf dem Gerät ausführt. Auch bestimmte Sprachbefehle sollen nur lokal und somit ohne Zugriff auf das Internet ausgeführt werden, beispielsweise um Apps zu starten oder einen Alarm zu setzen.
Mehr Privatsphäre soll künftig auch Apples Clouddienst iCloud bieten. Die iCloud+ genannten Premiumfunktionen bietet Apple allen Nutzern ohne zusätzliche Kosten an. Dazu gehören eine VPN-Dienst namens Private Relay und zufällig generierte E-Mail-Adressen, die Nutzer weitergeben können, falls sie ihre eigene E-Mail-Adresse nicht öffentlich machen wollen. Diese Hide My Email genannte Funktion integriert Apple zudem direkt in Safari, die iCloud-Einstellungen und natürlich den eigenen E-Mail-Client Mail.
Neu ist auch, dass Nutzer ihren Standort nur einmalig gegenüber einer App freigeben können. Allerdings muss diese Funktion vom Entwickler integriert werden. Das gilt auch für den “erweiterten” eingeschränkten Zugriff auf die Foto-Bibliothek. Darüber lassen sich Zugriff auf die neusten Fotos oder ein spezielles Album beschränken.
Des Weiteren verhindert die Mail-App künftig, dass Absender über unsichtbare Pixel Informationen über einen Nutzer sammeln können. Absender erfahren nicht mehr, wann eine Nachricht geöffnet wurde. Auch die IP-Adresse wird von Mail Privacy Protection verschleiert.
Alle neue Datenschutzfunktionen erhalten Nutzern mit den Updates auf iOS 15, iPadOS 15, macOS Monterey und watchOS 8. Die finalen Versionen sollten jeweils im Herbst zur Verfügung stehen.
Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.
Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.
Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…
Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösung für Lagerbetreiber.
Unternehmen, die KI einsetzen, zahlen auch meistens dafür: Laut Bitkom nutzen zwei Drittel kostenpflichtige KI-Dienste.
"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…