Categories: Workspace

Details zu AMDs kommender hybrider Prozessorarchitektur durchgesickert

AMD entwickelt eine neue Prozessorarchitektur, die sich moderne Mobil-SoCs zum Vorbild nimmt. Ein in der vergangenen Woche veröffentlichter Patentantrag nennt nun weitere technische Details, die AMD das Big.Little-Prinzip auch bei Desktop-CPUs umsetzen wird, wie Neowin berichtet.

Um besonders energieeffizient arbeiten zu können kombinieren Mobilprozessoren unterschiedlich leistungsfähige Kerne. Hintergrundprozesse und andere Aufgaben, die wenig Rechenleistung benötigen, werden von Kernen mit einer niedrigen Taktgeschwindigkeit übernommen, die auf Energieeffizienz optimiert wurden. Alle anderen Aufgaben ordnet das System mehreren lauf Leistung optimierten Kernen zu. Auf diese Art verbrauchen mobile Geräte im Standby besonders wenig Strom und können trotzdem auch leistungshungrige Aufgaben wie Gaming oder Bild- und Videobearbeitung bewältigen.

AMD plant nun, diese Mischung aus “großen” und “kleinen” Prozessorkernen auch auf Desktopprozessoren anzuwenden. Wie Neowin berichtet, tauchten bereits im vergangenen Jahr erste Patentunterlagen zu dieser Technik auf. Darin enthaltene Schaubilder erwähnen einen High-Feature-Prozessor und einen Low-Feature-Prozessor. Beider verfügen über einen eigenen Level-1-Cache – den Level-2-Cache sollen sie sich dem Schaubild zufolge jedoch teilen.

Neue Patentunterlagen, vom Twitter-Nutzer Kepler_L2 entdeckt und veröffentlicht, geben weitere Einblicke in das geplante SoC. So wird es neben großen und kleinen Prozessoren auch eine GPU und einen Speichercontroller integrieren.

Darüber hinaus sollen Sensoren überwachen, wie lange einzelnen Kerne mit bestimmten Geschwindigkeiten laufen. Wir bei den kleinen Kernen beispielsweise ein Zeitlimit für die maximale Taktgeschwindigkeit erreicht, wird der zugehörige Prozess automatisch an die großen Kerne übergeben. Diese Obergrenze berücksichtigt, dass die kleinen Kerne nur dann Energie sparen können, wenn sie nicht über einen längeren Zeitraum bei voller Leistung arbeiten.

Für die großen Kerne gilt praktisch genau das Gegenteil. Erreicht ein Prozess über einen bestimmten Zeitraum nicht eine vorgegebene Mindestauslastung eines großen Kerns, wird der Prozess an die kleinen Prozessorkerne abgegeben – da offenbar die auf Leistung optimierten Kerne für diese Aufgabe nicht benötigt werden.

Intel bietet eine ähnliche Technik bereits seit 2020 unter der Bezeichnung Intel Hybrid an. Sie wird unter anderem für Prozessoren benutzt, die besonders leichte und dünne Notebooks antreiben sollen.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

1 Tag ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

3 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

4 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

4 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

4 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

1 Woche ago