Categories: MobileSmartphone

Bug in iOS: Bestimmte SSIDs schalten WLAN-Funktion ab

Ein Experte für Reverse Engineering ist zufällig auf einen ungewöhnlichen und doch schwerwiegenden Fehler in iOS gestoßen. Der Bug verhindert, dass ein iPhone eine WLAN-Verbindung herstellt. Auch ein Neustart des Geräts schafft keine Abhilfe, wie BleepingComputer berichtet.

Das Problem tritt auf, sobald sich ein iPhone mit einem WLAN-Access-Point verbindet, dessen SSID eine bestimmte Zeichenfolge enthält: “%p%s%s%s%s%n”. Bei seinem Testgerät, einem iPhone XS mit iOS 14.4.2, stellte Carl Schou fest, dass sich die WLAN-Funktion nun bei jedem neuen Verbindungsversuch wieder automatisch abschaltete. Das Problem trat auch dann noch auf, nachdem er die SSID seines WLAN-Netzes wieder geändert hatte. Auch ein Neustart seines iPhones brachte keine Abhilfe.

“Nachdem ich mein persönliches WLAN mit der SSID ‘%p%s%s%s%s%n’ verbunden habe, hat mein iPhone seine WLAN-Funktion dauerhaft deaktiviert. Weder ein Neustart noch eine Änderung der SSID behebt das Problem”, twitterte Schou.

BleepingComputer und auch ZDNet USA konnten den Fehler mit eigenen Testgeräten mit iOS 14.6 reproduzieren. Demnach ist es auch nicht mehr möglich, auf bereits gespeicherte WLAN-Netze zuzugreifen.

Allerdings ist es möglich, das Problem mit Bordmitteln zu lösen. In den Allgemeinen Einstellungen eines Geräts müssen unter dem Punkt Zurücksetzen die werkseitigen Netzwerkeinstellungen wiederhergestellt werden.

Solange kein Patch von Apple vorliegt, lässt sich der Bug vor allem für Denial-of-Service-Attacken benutzen. Zu diesem Zweck muss ein Angreifer lediglich einen öffentlichen WLAN-HotSpot mit der fraglichen SSID erstellen. Um sich vor solchen Angriffen zu schützen, sollten Nutzer in den WLAN-Einstellungen keine automatischen Verbindungen zu WLAN-Hotspots zulassen.

Laut BleepingComputer lässt sich der Fehler wahrscheinlich auf eine unzureichende Prüfung von Eingaben zurückführen. Schou wiederum erklärte auch Nachfrage, er nutze Format-Strings wie “%n” für alle seine Geräte, um “schlecht entwickelten” Geräten Probleme zu bereiten.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

10 Stunden ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

1 Tag ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

1 Tag ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

3 Tagen ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

4 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

6 Tagen ago