Categories: MarketingWerbung

EU-Kommission leitet neue Kartelluntersuchung gegen Google ein

Die Europäische Kommission hat eine weiteres förmliches Kartellverfahren gegen Google angestoßen. Sie prüft, ob Google seine Dienste für Online-Werbung zulasten der Konkurrenz bevorzugt. Konkret soll der Internetkonzern den Zugang Dritter zu Nutzerdaten auf Websites und in Apps einschränken und sich solche Daten für die eigene Nutzung vorbehalten.

Nach Einschätzung der Kartellwächter bietet Google verschiedene Werbetechnologien an, die zwischen Werbetreibenden und Verlegern angesiedelt sind, um Werbung auf Websites und in mobilen Anwendungen anzuzeigen. In dem Zusammenhang soll unter anderem geklärt werden, ob zum Kauf von Online-Werbeanzeigen auf Youtube bestimmte Google-Dienste genutzt werden müssen, und ob Google anderen Diensten, die mit den eigenen Angeboten konkurrieren, Beschränkungen für die Auslieferung von Online-Werbeanzeigen auf Youtube auferlegt.

Außerdem soll untersucht werden, ob Google Daten zu Nutzeridentität und Nutzerverhalten, einschließlich der Doubleclick-ID, Dritten nur eingeschränkt zur Verfügung stellt. Darüber hinaus interessiert sich die EU-Kommission für die sogenannte Privatsphäre-Sandbox, die die Platzierung von Drittanbieter-Cookies in Chrome ersetzen soll, und Googles Plänen, die Werbekennung von Android-Geräten nur noch dann Dritten zur Verfügung zu stellen, wenn ein Nutzer dem Erhalt personalisierter Werbung zugestimmt hat.

“Online-Werbedienste sind ausschlaggebend dafür, dass Google und Verleger mit ihren Online-Diensten Geld verdienen. Google sammelt Daten für gezielte Werbung, verkauft Werbeflächen und agiert auch als Online-Werbevermittler. Damit ist das Unternehmen auf fast allen Ebenen der Wertschöpfungskette für Online-Werbeanzeigen vertreten”, sagte Margrethe Vestager, Exekutiv-Vizepräsidentin der EU-Kommission. “Wir vermuten, dass Google es konkurrierenden Online-Werbediensten erschwert haben könnte, am Wettbewerb im Bereich der Werbetechnologie teilzunehmen. Faire Wettbewerbsbedingungen sind für alle in der Branche tätigen Unternehmen wichtig: sowohl für Werbetreibende, die Verbraucher auf den Websites der Verlage erreichen wollen, als auch für Verlage, die ihre Werbeflächen an Werbetreibende verkaufen wollen, um Einnahmen zur Finanzierung von Inhalten zu erzielen. Außerdem werden wir prüfen, ob die von Google angewandten Nutzerverfolgungsverfahren mit dem fairen Wettbewerb im Einklang stehen.”

Die EU-Kommission kündigte an, die Untersuchung vorrangig zu behandeln. Die Dauer des Verfahrens sei von verschiedenen Faktoren abhängig, unter anderem von der Zusammenarbeit der betroffenen Unternehmen mit der Kommission und der Komplexität des Falles.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

2 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

4 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

4 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

5 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

5 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

6 Tagen ago