Windows 11 integriert Teams und unterstützt Android-Apps

Microsoft hat wie erwartet einen Nachfolger von Windows 10 vorgestellt. Windows 11 erscheint Ende des Jahres als kostenloses Upgrade für Windows-10-PCs sowie rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft auch auf neuen Computern. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören die Integration von Teams und ein neuer Windows Store, der den Amazon App Store beinhaltet und somit Android-Apps auf den Windows-Desktop bringt.

Bestätigt wurde bei Microsofts Event zur Zukunft von Windows auch die bereits durchgesickerte neue Oberfläche. Der Softwarekonzern verspricht ein nutzerfreundliches Design, für das diverse Komponenten überarbeitet wurden, vom Startbutton über die Taskleiste bis hin zu Sounds, Schriftarten und Symbolen. Das Startmenü befindet sich künftig in der Mitte der Taskleise. Snap-Layouts und Snap-Gruppen werden es erlauben, Fenster neben- und untereinander anzuordnen. Zudem können mehrere Desktops angelegt werden, sodass Nutzern für unterschiedliche Aufgaben wie Arbeiten und Spielen jeweils individuelle Umgebungen zur Verfügung stehen.

Windows 11 Startmenü (Bild: Microsoft)Teams integriert Microsoft direkt in die Taskleiste von Windows 10. Eine Kommunikation ist wie gewohnt auch mit Personen möglich, die Teams auf Android- oder iOS-Geräten einsetzen. Zudem lassen sich über die Taskleiste Funktionen wie Stummschalten und Bildschirmteilen aufrufen.

Der Windows Store soll ebenfalls mit einem neuen übersichtlicheren Design mehr Nutzer anlocken. Mehr kuratierte Inhalte und eine größere Auswahl sollen den Marktplatz zusätzlich interessanter machen. Außerdem werden erstmals Android-Apps auf Windows verfügbar sein, und zwar über den Amazon-App-Store.

Der Umstieg auf Windows 11 soll wie ein Windows-10-Update ablaufen. Enterprise-Kunden soll beim Upgrade Unterstützung durch Microsoft Endpoint Manager, Cloud Configuration, Windows Update for Business und Autopilot erhalten. Unternehmen mit 150 oder mehr Anwendern bietet Microsoft zudem den Dienst App Assure kostenlos an, der sie bei der Behebung von Problemen mit Anwendungen unterstützen soll.

Ähnlich wie Windows 10 wird auch Windows 11 regelmäßig Funktionsupdates erhalten, allerdings nur noch einmal pro Jahr. Windows 10 wird Microsoft, wie bereits seit Jahren bekannt, mindestens bis Oktober 2025 unterstützen. Ob es nach dem 21H2-Update weitere Funktionsupdates für Windows 10 geben wird, ließ Microsoft offen. Das Unternehmen betonte, das Geschäftskunden zudem bis Oktober 2025 entscheiden können, ob sie auf Windows 11 umsteigen wollen. Auch eine parallele Nutzung von Windows-10- und Windows-11-Geräten ist möglich.

Eine wichtige Änderung ergibt sich jedoch mit der Einführung von Windows 11 für ältere Systeme: Es wird keine 32-Bit-Version von Windows 11 geben. Computer, die auf eine 32-Bit-OS-Version angewiesen sind, werden von Microsoft also nur noch über Windows 10 und somit nur bis Oktober 2025 unterstützt. Des Weiteren werden nun 4 GByte RAM und 64 GByte Speicher benötigt – bei Windows 10 64 Bit waren es 2 GByte RAM und 20 GByte Speicher.

Windows Insider sollen bereits in der kommenden Woche das erste Build von Windows 11 erhalten, und zwar über den Developer Channel. Microsoft erlaubt sogar Tests mit Rechnern, die die Hardware-Anforderungen für Windows 11 nicht erfüllen – es müssen aber die Mindestanforderungen für das Windows Insider Program erreicht werden.

Alternativen finden Sie hier: https://www.silicon.de/41692368/41692368

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

1 Tag ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

1 Tag ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

1 Tag ago

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

5 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

5 Tagen ago

RedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…

6 Tagen ago