Warum sich die Deutsche Telekom bei Blockchain engagiert

Welche Bedeutung haben Blockchain-basierte Lösungen aus Sicht der Deutschen Telekom für sichere, digitale Geschäftsmodelle?

Digitale Geschäftsmodelle setzen den sicheren Transfer von digitalen Werten voraus. Aus unserer Sicht werden in Zukunft öffentliche Blockchain-Netzwerke mit ihren Token-Ökonomien die technische Basis für die Verwaltung digitaler Werte sein. Blockchain-Lösungen, in denen digitale Assets – also Tokens – keine zentrale Rolle in der Abbildung der Geschäftsmodelle spielen, werden nur in speziellen Nischenanwendungen erfolgreich sein können.

Welche Aktivitäten im Bereich Blockchain unternimmt die Deutsche Telekom selbst?

Die Deutsche Telekom hat zusammen mit ihrer Tochter T-Systems MMS ihre Blockchain-Aktivitäten in den letzten 5 Jahren kontinuierlich erweitert. Das Engagement umfasst strategische Investitionen wie in Clearx.io und Celo sowie Projekte mit anderen Carriern beispielsweise im Roaming-Umfeld. Wir haben eine klare Strategie mit Fokus auf öffentliche Blockchains. Doch wir investieren auch in private Enterprise-Lösungen mit Anwendungsfeldern, wenn ein klarer Nutzen gegenüber offenen Netzen erkennbar ist.

Unser Hauptaugenmerk liegt aktuell auf drei Themen:
– Infrastruktur: Wir betreiben Knoten in öffentlichen Netzwerken und sichern diese dadurch ab. Dies schafft eine solide Basis, auf der dezentrale Anwendungen umgesetzt werden können.
– Digitale Souveränität: Der Strategie der Bundesregierung folgend unterstützen wir beim Aufbau dezentraler Identitätssysteme (Self-Sovereign Identities, SSI). Nutzerinnen und Nutzer sollten stets Souverän ihrer eigenen Daten sein.
– Non-fungible Tokens (NFT): NFTs ermöglichen die Abbildung echten digitalen Eigentums und abgeleiteter Nutzungs- und Verwertungsrechte. Neben dezentrale Identitätssysteme sind dies entscheidende Bausteine für die fortschreitende Digitalisierung.

Für alle Themen sehen wir uns als Ende zu Ende-Anbieter für unsere Kunden und Partner – von der Konzeption über die Umsetzung und den Betrieb dezentraler Lösungen. In vielen Fällen investieren wir selbst als Deutsche Telekom, weil wir von der Relevanz überzeugt sind.

Wieso hat die Deutsche Telekom gerade in Celo investiert? Was spricht besonders für Celo?

Wir unterstützen nicht nur das Celo-Netzwerk. Es ist in der Tat nach Chainlink und Flow unser drittes öffentliches Netzwerk. Celo überzeugt in drei Punkten:
1. Ein überzeugendes, Telekommunikation-nahes Werteversprechen gepaart mit einem Fokus auf Inklusion: Celo möchte die gesamte Menschheit, insbesondere Menschen in weniger digitalisierten Ländern, an globalen Werteflüssen teilnehmen lassen.
2. Das Celo-Netzwerk basiert auf dem modernen Proof-of-Stake und verfolgt das Ziel, CO2 neutrale Kommunikation zu ermöglichen.
3. Die Anwendungsumgebung ist kompatibel zur Ethereum Virtual Machine (EVM), was die Hürde zur Anwendungsentwicklung senkt.

Was genau ermöglicht Celo für die Deutsche Telekom, für die Kunden und die Partner der Deutschen Telekom?

Neben den vorgenannten Punkten möchten wir öffentliche Blockchains nicht nur auf dem Papier unterstützen. Auf Celo wollen wir in drei Bereichen aktiv sein: Investment, Infrastruktur und Anwendungen. Sie befruchten sich gegenseitig und machen das Netzwerk insgesamt stabiler und attraktiver. Die ersten zwei haben wir bereits umgesetzt.
Wir glauben an das Werteversprechen des Celo-Netzwerkes und werden das mögliche tun, damit dies für alle Teilnehmer und die Telekom langfristig eine stabile Basis für dezentrale Blockchain-Anwendungen wird.

Sind weitere Blockchain-Investitionen bei der Deutschen Telekom geplant?

Wir verfolgen bei Blockchain eine langfristige Strategie. Unser Engagement in öffentlichen Blockchains sehen wir als gesellschaftlichen Auftrag, das zukünftige „Internet der Werte“ auf unterschiedlichsten Ebenen zu ermöglichen. Wir wollen diese Zukunft aktiv mitgestalten.

Wie unterstützt die Deutsche Telekom Blockchain-Projekte von Unternehmen?

Für alle Themen sehen wir uns als Ende-zu-Ende-Anbieter für unsere Kunden und Partner – von der Konzeption über die Umsetzung und den Betrieb dezentraler Lösungen. Das heißt für Unternehmen: Wir sind über die gesamte Laufzeit eines Engagements der erste Ansprechpartner für alle Fragen und bringen Erfahrung mit, zum Beispiel bei der Zusammenstellung von Konsortien. Blockchain-Lösungen ermöglichen stets kollaborative Geschäftsmodelle. Unser Vorteil ist, dass wir als neutraler Partner in diesen Konsortien agieren können. Für die Telekom spricht auch, dass wir mit branchenspezifischen Experten unterstützen können. Gleichzeitig verfügen wir über tiefgehendes Verständnis der Technologien, beispielsweise Blockchain oder Cloud. Zudem haben wir jahrelange Erfahrung in der Umsetzung von Blockchain-Projekten.

Oliver Schonschek

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

3 Tagen ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

3 Tagen ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

4 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

4 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

5 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

6 Tagen ago