Juli-Patchday: Microsoft stopft 117 Löcher in seinen Produkten

Microsoft hat seine Juli-Sicherheitsupdates veröffentlicht. Insgesamt bringt der Patchdays Fixes für 117 Anfälligkeiten. 13 Schwachstellen werden als kritisch eingestuft. Zudem meldet Microsoft neun Zero-Day-Lücken, von denen vier bereits aktiv für Angriffe eingesetzt werden.

Die Liste der betroffenen Produkte, Funktion und Rollen umfasst immerhin 52 Einträge. Angreifbar sind unter anderem Microsoft Bing, Dynamics, Exchange Server, Office, SharePoint, Power BI, DNS-Server, Hyper-V und Visual Studio Code. Darüber hinaus stecken in zahlreichen Windows-Komponenten wie Active Directory, AppContainer, Authenticode, Console Driver, Desktop Bridge, Hello, Installer, Kernel, MSHTML, Print Spooler, Secure Kernel Mode, Shell, SMB und Win32K Sicherheitslücken.

Die Schwachstelle mit der Kennung CVE-2021-31206 wurde bereits beim Hackerwettbewerb Pwn2Own entdeckt. Sie erlaubt das Einschleusen und Ausführen aus der Ferne. Eine Remotecodeausführung erlauben auch Lücken in Windows DNS Server und im Windows-Kernel. Ein Bug in der Windows Scripting Engine gehört zu den Anfälligkeiten, die Hacker bereits ins Visier genommen haben. Sie müssen ein Opfer lediglich auf eine schädliche Website locken oder dazu verleiten, auf einen Link zu klicken, um einen Speicherfehler auszulösen. Davon betroffen sind alle unterstützten Versionen von Windows und Windows Server.

Neben Microsoft hat auch Adobe seine Juli-Patches freigegeben. Nutzer der PDF-Anwendungen sollten die verfügbaren Updates kurzfristig einspielen. Sie beseitigen 19 Anfälligkeiten, von denen 14 als kritisch eingestuft sind. Auch hier ist das Einschleusen und Ausführen von Schadcode möglich. Betroffen sind Acrobat DC und Reader DC, Acrobat 2020 und Reader 2020 sowie Acrobat 2017 und Reader 2017, jeweils für Windows und macOS.

Darüber hinaus stellt Adobe Aktualisierungen für Dimension, Illustrator, Framemaker und Bridge zur Verfügung. Auch sie stopfen als kritisch bewerte Löcher.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

2 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

3 Tagen ago

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

3 Tagen ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

3 Tagen ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

5 Tagen ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

5 Tagen ago