Categories: Cloud

Microsoft warnt vor Zero-Day-Lücke in Windows 10

Microsoft weist auf eine neue Zero-Day-Lücke in Windows 10 hin. Betroffen sind Version 1809 und neuer, wobei Microsoft betont, dass es seine Untersuchung zu der Schwachstelle noch nicht abgeschlossen hat. Ein Angreifer kann unter Umständen Schadcode mit System-Rechten ausführen, um Programme zu installieren, Daten zu verändern oder zu löschen oder gar einen neuen Nutzer mit allen Rechten anzulegen.

Dem Security Bulletin zufolge erlauben “zu freizügige Zugriffskontrolllisten (ACL) Zugriffe auf Systemdateien, darunter die Security-Accounts-Manager-Datenbank (SAM). Dabei handelt es sich um einen Teil der Registrierungsdatenbank, in dem unter anderem Anmeldeinformationen abgelegt werden.

Da die Schwachstelle lediglich eine nicht autorisierte Ausweitung von Benutzerrechten ermöglicht, benötigt ein Angreifer einen Zugang zu einem ungepatchten System, der ihm wiederum das Ausführen von Code erlaubt. Ein Patch ist laut Microsoft in Arbeit.

Derzeit bietet das Unternehmen lediglich eine Behelfslösung an. Über die Befehlszeile oder die Windows PowerShell können die Berechtigungen für die Registrierdatenbank eingeschränkt werden. Zudem müssen alle zuvor angelegten Systemwiederherstellungspunkte und Volume-Schattenkopien entfernt werden. Eine Anleitung dazu findet sich in Microsofts Security Bulletin. Nutzer sollen demnach beachten, dass durch die Löschung von Wiederherstellungspunkten und Schattenkopien möglicherweise die Wiederherstellungsfunktionen von Backup-Anwendungen von Drittanbietern eingeschränkt werden.

Die Schwachstelle ermöglicht es nicht-autorisierten Benutzern, sensible Dateien zu lesen, die normalerweise nur für Administratoren zugänglich sind”, kommentiert Satnam Narang, Staff Research Engineer bei Tenable. “Eine erfolgreiche Ausnutzung dieses Fehlers würde einem lokalen Angreifer die Möglichkeit geben, seine Privilegien zu erhöhen, Passwörter und Schlüssel zu sammeln sowie Zugriff auf einen Account zu erhalten, um einen Silver-Ticket-Angriff durchzuführen.”

Ob Microsoft auf die Zero-Day-Lücke mit einem außerplanmäßigen Update reagiert, bleibt abzuwarten. Der nächste reguläre Patchday findet am 10. August statt.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

22 Stunden ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

22 Stunden ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

1 Tag ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

4 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

4 Tagen ago

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

5 Tagen ago