SolarWinds-Hacker hatten auch Zugriff auf E-Mail-Konten von US-Bundesstaatsanwälten

Das US-Justizministerium hat weitere Details zum Hackerangriff auf seine Microsoft-365-E-Mail-Umgebung veröffentlicht. Unbekannten verschafften sich über die manipulierte Orion-Software von SolarWinds auch Zugriff auf E-Mail-Konten der Staatsanwaltschaften von fast 30 US-Bundesstaaten, darunter New York, Kalifornien und Washington D.C.

“Das Justizministerium ist sich bewusst, dass, wenn Opfer Informationen über die Art und das Ausmaß von Computerangriffen, die sie erlitten haben, öffentlich machen, andere diese Informationen nutzen können, um sich auf die nächste Bedrohung vorzubereiten”, teilte das Justizministerium Ende vergangener Woche mit. “Um die Transparenz zu fördern und die Verteidigungsfähigkeit zu stärken, geben wir heute zusätzliche Details über den Einbruch bei SolarWinds im Dezember 2020 bekannt.”

Landesweit wurde laut Department of Justice bei 27 Staatsanwaltschaften landesweit jeweils mindestens ein Mitarbeiterkonto geknackt. In den Bezirken des Bundesstaats New York seien sogar mindestens 80 Prozent der Mitarbeiter betroffen – die andere Bezirke in einem geringeren Umfang.

Auf die Konten hatten die Hacker in einem Zeitraum zwischen dem 7. Mai und dem 27. Dezember Zugriff. Unter anderem wurden gesendete, empfangene und gespeicherte Nachrichten inklusive Dateianhängen kompromittiert. Vorrangiges Ziel sei es weiterhin, die durch den Vorfall verursachten “operativen, sicherheitsrelevanten und datenschutzrechtlichen ” Risiken zu minimieren, ergänzte das DoJ.

Die Hintermänner des SolarWinds-Hacks werden in Russland vermutet. Betroffen waren zahlreiche Kunden des Unternehmens, die Orion-Software einsetzen, darunter Firmen und Behörden wie Microsoft oder auch das US-Department of Homeland Security. Während die russische Regierung jegliche Beteiligung bestritt, unterzeichnete US-Präsident Biden im April einen Erlass, der Vergeltungsmaßnahmen gegen Russland beinhaltet.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

4 Stunden ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

5 Stunden ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

7 Stunden ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

3 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

3 Tagen ago

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

4 Tagen ago