Microsoft veröffentlicht erste Preview des Windows Subsystem for Android

Eine wichtige Funktion für Windows 11, die zum Start des neuen Betriebssystems Anfang des Monats noch nicht zur Verfügung stand, hat nun einen bedeutenden Meilenstein erreicht. Im Beta Channel des Windows Insider Program ist ab sofort eine erste Preview des Windows Subsystem for Android erhältlich. Allerdings beschränkt Microsoft den Test derzeit auf Nutzer in den USA.

Angeboten wird die Vorabversion in Zusammenarbeit mit Amazon und Intel. Voraussetzung für die Tests sind auch bestimmte Prozessoren von Intel, AMD und Qualcomm. Anzumerken ist auch, dass das Windows Subsystem for Android noch nicht für den Developer Channel, der sonst neue Funktion immer zuerst erhält.

Darüber hinaus stellt Microsoft eine Dokumentation für Entwickler bereit, die ihre Android-Apps für Windows 11 vorbereiten wollen. Die Anleitung zeigt, wie eine Entwicklungsumgebung eingerichtet werden muss. Auch auf mögliche Kompatibilitätsprobleme für Windows-Geräte, die mit Maus und Tastatur bedient werden, geht das Dokument ein.

Laut einem Blogeintrag von Microsoft stehen Testern zum Anfang rund 50 verschiedene Apps zur Verfügung. Deren Verteilung erfolgt über den Amazon Appstore.

Darin heißt es auch, dass die kuratierten Android-Apps mithilfe der Funktion Snap Layouts nebeneinander ausgeführt, an das Startmenü und die Taskleiste angeheftet werden können. Auch eine Integration in die Aufgabenübersicht und die Alt+Tab-Ansicht wird unterstützt. Benachrichtigungen erscheinen wie gewohnt im Action Center.

Das Windows Subsystem for Windows wird Microsoft künftig als App im Microsoft Store anbieten. Die App selbst läuft in einer virtuellen Hyper-V-Maschine, genau wie das Windows Subsystem for Linux.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

22 Stunden ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

22 Stunden ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

1 Tag ago

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

2 Tagen ago

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

2 Tagen ago

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

2 Tagen ago