Categories: ÜbernahmeUnternehmen

Rückschlag für Nvidia: EU untersucht geplante Übernahme von ARM

Die EU-Kartellwächter haben eine offizielle Untersuchung zur geplanten Übernahme der britischen Chipschmiede ARM durch Nvidia eingeleitet. Wie die Agentur Reuters berichtet, geht es um Bedenken, wonach der Zusammenschluss der beiden Unternehmen zu höheren Preisen, einer geringeren Auswahl und weniger Innovationen führen könnte.

Im Rahmen der Voruntersuchung der EU-Kommission hatte Nvidia dem Bericht zufolge Zugeständnisse angeboten. Die EU soll diese jedoch als unzureichend bewerten. Zum Inhalt der Absprachen mit Brüssel hat sich Nvidia bisher nicht offiziell geäußert. Zuvor hatte das Unternehmen aber zugesagt, ARM als “neutralen” Technologielieferanten weiterzuführen. Damit sollten Bedenken von ARM-Kunden wie Qualcomm, Samsung und Apple ausgeräumt werden, die auf einen Zugang zu ARM-Technologien angewiesen sind.

” Obwohl ARM und Nvidia nicht direkt miteinander konkurrieren, ist das geistige Eigentum von ARM ein wichtiger Bestandteil von Produkten, die mit denen von Nvidia konkurrieren, zum Beispiel in Rechenzentren, in der Automobilindustrie und im Internet der Dinge”, wird EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager in einer Pressemitteilung zitiert.

“Unsere Analyse zeigt, dass die Übernahme von ARM durch Nvidia zu einem eingeschränkten oder verschlechterten Zugang zum geistigen Eigentum von ARM führen könnte, was sich in vielen Märkten, in denen Halbleiter verwendet werden, verzerrend auswirken würde”, ergänzte Vestager.

Eine Entscheidung will die EU-Kommission nach eigenen Angaben bis zum 15. März treffen. Neben der EU prüft auch Großbritannien den Zusammenschluss der beiden Unternehmen. Die britische Regierung will unter anderem klären, ob der Verkauf von ARM an ein US-Unternehmen Auswirkungen auf die nationale Sicherheit hat.

Reuters weist darauf hin, dass nicht alle ARM-Kunden die Akquisition durch Nvidia ablehnen. Unterstützung erhält der Deal unter anderem von Broadcom, MediaTek und Marvell.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Agentic AI auf dem Weg zur Standardkomponente in Unternehmen

"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…

20 Stunden ago

Daten- und Content-Management-Systeme: Stillgelegte Lagerhäuser

CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…

1 Tag ago

KI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.

2 Tagen ago

Industrie 4.0 als Jobmotor?

Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.

2 Tagen ago

KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…

2 Tagen ago

Agentic AI definiert Engagement im Handel neu

Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.

2 Tagen ago