Trotz Rekordumsatz: Apples viertes Quartal bleibt hinter den Erwartungen zurück

Apple hat seinen Umsatz im vierten Fiskalquartal um 29 Prozent auf 83,36 Milliarden Dollar gesteigert. Nach Angaben des Unternehmens ist es der höchste Umsatz, den das Unternehmen je in einem Septemberquartal erzielt hat. Analysten hatten als Ziel für die Monate Juli, August und September jedoch 85 Milliarden Dollar ausgegeben.

Der Nettogewinn erhöhte sich indes um 62 Prozent auf 20,55 Milliarden Dollar oder 1,24 Dollar je Aktie. Genau diesen Aktiengewinn hatte die Wall Street von Apple erwartet. Das reichte jedoch nicht, um die Anleger im nachbörslichen Handel zufriedenzustellen. Sie schickten den Kurs der Apple-Aktie um 3,53 Prozent ins Minus.

Ein Grund für die zumindest vorübergehende Skepsis der Wall Street sollten auch die Aussagen von Apple-CEO Tim Cook zur anhaltenden Chipkrise sein. Bei einer Telefonkonferenz mit Analysten erklärte er, dass sein Unternehmen aufgrund fehlender Chips und anderer Probleme in der Lieferkette im abgelaufenen Quartal mindestens 6 Milliarden Dollar Umsatz eingebüßt habe. Die Auswirkungen sollen ihm zufolge im laufenden Dezemberquartal sogar noch zunehmen. “Derzeit sind nahezu alle unsere Produkte betroffen”, sagte Cook.

Die iPhone-Sparte meldete trotzdem ein Umsatzplus von 46 Prozent. Insgesamt lieferte Apple Smartphones im Wert von 38,87 Milliarden Dollar aus. Auch die Services-Sparte setzte ihren Höhenflug der vergangenen Quartale fort. 18,28 Milliarden Dollar entsprechen einem Umsatzplus von 25 Prozent. Laut Apple sind die 18,28 Milliarden Dollar zudem ein neuer Rekord für die Services-Sparte.

Den stellte demnach auch die Mac-Sparte mit Einnahmen von 9,18 Milliarden Dollar auf (plus 1,6 Prozent). iPads lieferte Apple im Wert von 8,25 Milliarden Dollar aus (plus 21 Prozent). Der Bereich Wearables, Home und Zubehör nahm zudem 8,79 Milliarden Dollar ein, 12 Prozent mehr als vor einem Jahr.

Regional betrachtet erzielte Apple das größte Wachstum in China. Dort verdoppelten sich die Einnahmen nahezu auf 14,56 Milliarden Dollar. Europa steuerte 20,79 Milliarden Dollar zum Gesamtergebnis bei und in den USA verbesserte Apple seinen Umsatz um 26 Prozent auf 36,82 Milliarden Dollar.

Eine Prognose für das wichtige vierte Quartal gab Apple nicht ab. Der iPhone-Hersteller geht jedoch davon aus, dass sich das Umsatzwachstum gegenüber dem Septemberquartal abschwächen wird.

Trotz der Chipkrise blickt Apple zumindest anhand der Kennzahlen auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2021 zurück. Der Jahresumsatz erhöhte sich um 33 Prozent auf 365,82 Milliarden Dollar. Der Nettogewinn wuchs sogar um 65 Prozent auf 94,68 Milliarden Dollar.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

2 Stunden ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösung für Lagerbetreiber.

3 Stunden ago

KI in der Wirtschaft: Gratismentalität nur wenig verbreitet

Unternehmen, die KI einsetzen, zahlen auch meistens dafür: Laut Bitkom nutzen zwei Drittel kostenpflichtige KI-Dienste.

15 Stunden ago

Agentic AI auf dem Weg zur Standardkomponente in Unternehmen

"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…

1 Tag ago

Daten- und Content-Management-Systeme: Stillgelegte Lagerhäuser

CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…

1 Tag ago

KI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.

2 Tagen ago