Categories: MacWorkspace

Upgrade auf macOS Monterey: Apple behebt kritischen Fehler

Apple ein Update veröffentlicht, das einen sehr schwerwiegenden Fehler beheben soll, der wiederum beim Upgrade auf die neueste OS-Version macOS Monterey auftritt. Betroffen sind einige Intel-Macs, in denen ein T2-Sicherheitschip steckt.

Der Bug steckt in der Firmware des T2-Sicherheitschips. Unter Umständen führt ein Upgrade-Versuch auf macOS Monterey dazu, dass ein Mac unbrauchbar wird und sich nicht mehr starten lässt.

Eine offizielle Stellungnahme des iPhone-Herstellers liegt derzeit nur über den Apple-Blogger Rene Richie vor. “Wir haben ein Problem mit der Firmware des Apple T2-Sicherheitschips identifiziert und behoben, das bei einer sehr kleinen Anzahl von Benutzern das Hochfahren ihres Macs nach der Aktualisierung von macOS verhinderte. Die aktualisierte Firmware ist nun in den bestehenden macOS-Updates enthalten. Alle Benutzer, die von diesem Problem betroffen sind, können sich an den Apple Support wenden”, zitiert Ritchie einen Apple-Sprecher in einem Tweet.

Technisch versierte Nutzer, die ihren Mac mit dem Upgrade auf macOS Monterey bereits unbrauchbar gemacht haben, können auch auf eine Anleitung des Youtubers Mr Macintosh zurückgreifen, um ihr Gerät wieder zu “reparieren”. Allerdings wird dafür ein zweiter Mac benötigt. Demnach ist es ausreichend, den beschädigten Mac im DFU-Modus zu starten und die Software Apple Configurator 2 einzusetzen, um die BridgeOS-Firmware wiederherzustellen.

Die Liste der Intel-Macs, in denen ein T2-Chip steckt, ist lang. Dazu gehören unter anderem MacBooks Pro mit 13-, 15- und 16-Zoll-Display der Jahre 2018 bis 2020, MacBooks Air mit 13-Zoll-Display ebenfalls der Modelljahre 2018 bis 2020, der Mac Mini des Jahres 2018, der Mac Pro des Jahres 2019, der iMac Pro und der iMac mit 5K-Display des Jahres 2020.

Apple zufolge tritt der Fehler allerdings nicht automatisch bei jedem dieser Macs auf, der auf macOS Monterey umgestellt wird. Es liegen bisher auch nur sporadisch Berichte von Betroffenen vor.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

3 Stunden ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

19 Stunden ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

1 Tag ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

1 Tag ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

1 Tag ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

1 Tag ago