Nach Hackerangriff: FBI-Server verschicken gefälschte E-Mails

Die US-Bundespolizei Federal Bureau of Investigation hat einen Hackerangriff auf einen Teil ihres E-Mail-Systems eingeräumt. Demnach nutzte ein Unbekannter am Wochenende einen Konfigurationsfehler, um gefälschte Nachrichten über die Domain ic.fbi.gov zu verschicken.

Betroffen war das Law Enforcement Enterprise Portal (LEEP) des FBI. “LEEP ist ein IT-Infrastruktur des FBI, die benutzt wird, um mit unseren Strafverfolgungspartnern zu kommunizieren”, teilte die Polizeibehörde mit. “Obwohl die unrechtmäßigen E-Mails von einem vom FBI betriebenen Server stammten, war dieser Server nur für den Versand von LEEP-Benachrichtigungen bestimmt und nicht Teil des unternehmenseigenen E-Mail-Dienstes des FBI. Kein Akteur war in der Lage, auf Daten oder personenbezogene Daten im Netzwerk des FBI zuzugreifen oder diese zu kompromittieren.”

Nach Angaben des FBI wurde die betroffene Hardware zeitnah abgeschaltet. Der Softwarefehler sei zudem schnell behoben worden. Spamhaus indes erklärte, die Spam-E-Mails im Namen des FBI seien in zwei Wellen verschickt worden.

Wie der Sicherheitsexperte Brian Krebs berichtet, fand der Angreifer heraus, dass das FBI Client-seitig einen Einmal-Code generiert, um ein neues E-Mail-Konto für den LEEP-Server zu registrieren. Der Versand erfolgte als POST-Anfrage an den Server. Der Angreifer habe lediglich die Parameter der Anfrage verändert und den gesamten Prozess mit einem Skript automatisiert, um beliebige Nachrichten über den FBI-Server zu verschicken.

“Es scheint, als seien die Fehlkonfiguration und die Software-Schwachstellen einzig darauf zurückzuführen, wie das FBI das E-Mail-Portal aufgebaut hat”, kommentierte ZDNet USA den Vorfall. “Wobei das Sahnehäubchen die Art und Weise ist, wie es die Benutzereingaben offenlegt und an einen Mail-Server weiterleitet. Ziemlich peinlich.”

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

19 Stunden ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

21 Stunden ago

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

1 Tag ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

2 Tagen ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

3 Tagen ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

3 Tagen ago