Voice Access: Microsoft testet Sprachsteuerung für Windows 11

Microsoft hat eine neue Vorabversion von Windows 11 veröffentlicht. Die wichtigste Neuerung des Build 22518, das Windows-Insidern im Developer Channel vorbehalten ist, ist die Sprachsteuerung Voice Access. Weitere neue Funktionen betreffen das Windows Subsystem for Linux (WSL) und die Widgets.

Voice Access ist eine Ergänzung zur vorhandenen Spracheingabe. Während letztere die Eingabe von Wörtern per Sprache in Eingabefelder erlaubt, geht Voice Access einen Schritt weiter und unterstützt die Eingabe von Befehlen und die Steuerung von Geräten. Wie die Spracheingabe wird auch Voice Access über die Bedienungshilfen aktiviert.

Die Sprachsteuerung nutzt die in Windows 11 enthaltene Spracherkennung. Eine Internetverbindung wird für die Funktion nicht benötigt. Zum Start wird allerdings nur US-Englisch unterstützt. Laut Microsoft können Nutzer per Voice Access Anwendung starten, auf Schaltflächen oder Links klicken oder auch eine linken oder rechten Mausklick beziehungsweise einen Doppelklick ausführen. Es lassen sich aber auch Texte diktieren und bearbeiten.

Neu ist auch, dass Nutzer einstellen können, dass das Windows Subsystem for Linux über den Befehl “wsl.exe -install” über den Microsoft Store installiert und dann auch aktualisiert wird. Darüber hinaus kann der Taskleiste wieder ein Wetter-Widget hinzugefügt werden.

Darüber hinaus aktiviert das Build 22518 die Spotlight-Verbindung. Microsoft verteilt darüber auf Wunsch Desktop-Bilder. Eine vollständige Liste aller Änderungen, Korrekturen sowie der bekannten Fehler hält Microsoft wie immer in einem Blogeintrag bereit. Darin erläutert das Unternehmen auch, warum das aktuelle Build nicht für ARM64-PCs erhältlich ist.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

11 Stunden ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

2 Tagen ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

2 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

3 Tagen ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

3 Tagen ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

3 Tagen ago