Categories: MobileMobile OS

Januar-Patchday: Google stopft 45 Löcher in Android

Google hat neue Sicherheitsupdates für Android freigegeben. Sie stehen bereits seit einem Monat seinen OEM-Partnern und ab sofort auch für die Pixel-Smartphones und das Android Open Source Project (AOSP) zur Verfügung. Der Januar-Patchday bringt insgesamt 45 Fixes für Schwachstellen in diversen Android-Komponenten. Als kritisch ist lediglich eine Anfälligkeit eingestuft.

Mit der Sicherheitspatch-Ebene 1. Januar erhalten Nutzer bereits 16 Patches. Sie beseitigen Fehler in den Komponenten Framework, Media Framework und System, von denen jeweils ein hohes Risiko ausgeht. Ein Angreifer kann unter Umständen höhere Rechte als der angemeldete Benutzer erlangen, vertrauliche Daten einsehen oder Denial-of-Service-Angriffe starten. Betroffen sind Android 9, 10, 11 und 12.

Mit der Sicherheitspatch-Ebene 5. Januar schützt Google Nutzer vor Attacken auf die Android-Runtime, Kernel-Komponenten sowie Hardware-Komponenten von MediaTek, Unisoc und Qualcomm. Einen Bug in Closed-Source-Komponenten von Qualcomm stuft Google als kritisch ein.

Darüber hinaus listet das Bulletin für die Pixel-Smartphones zehn Schwachstellen in verschiedenen Komponenten der Pixel-Smartphones sowie in Komponenten von Qualcomm. Betroffen ist unter anderem der Sicherheitschip Titan M2, der Bootloader, der Kernel und die Google-Tastatur Gboard.

Googles OEM-Partner sollten in Kürze ebenfalls mit der Verteilung ihrer Januar-Patches beginnen, wobei sie meist nur neuere beziehungsweise Premium-Geräte berücksichtigen. Details zu ihren Patches haben bereits LG und auch Samsung veröffentlicht. Ihre Geräte erreichen allerdings nur die Sicherheitspatch-Ebene 1. Januar, die nun die im Dezember ausgelassenen Fixes der Sicherheitspatch-Ebene 5. Dezember 2021 beinhaltet. Insgesamt schließt Samsung 53 Löcher in Android und eigener Software, bei LG sind es 50 Anfälligkeiten.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

2 Tagen ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

2 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

4 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

5 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

5 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

6 Tagen ago