Russische Behörden zerschlagen Ransomware-Gang REvil

Ermittler der russischen Inlandsgeheimdiensts FSB haben die Ransomware-Gruppe REvil zerschlagen. In Zusammenarbeit mit dem Innenministerium ist es ihnen gelungen, mehrere mutmaßliche Mitglieder der Erpresserbande zu verhaften. Zudem wurden 25 Gebäude und Wohnungen in verschiedenen Regionen Russlands, darunter Moskau und St. Petersburg, durchsucht.

Einer Pressemitteilung des FSB zufolge wurde nicht näher genannte Computerausrüstung sowie Kryptowährungen und Kryptogeldbörsen beschlagnahmt. Den Ermittlern fiel zudem Bargeld in die Hände: mehr als 426 Millionen Rubel (4,89 Millionen Euro), 600.000 Dollar und 500.000 Euro. Außerdem wurden 20 Luxus-Fahrzeuge konfisziert, die die Beschuldigten mit Geld aus Cybererpressungen gekauft haben sollen.

Unter anderem hatten die USA Russland aufgefordert, gegen die REvil-Gruppe vorzugehen. Strafverfolger waren bisher allerdings nur in der Ukraine und Rumänien tätig geworden – die Razzien des FSB waren die ersten Aktionen russischer Behörden.

REvil hatte vor allem mit dem Angriff den Software-Anbieter Kaseya für Aufsehen gesorgt, zu dessen Kunden Managed Service Provider gehören – wodurch auch deren Kunden zum Teil zu Opfern oder Betroffenen wurden. Die Gruppe war aber auch für den Ransomwareangriff auf den Lebensmittelhersteller JBS verantwortlich, der 11 Millionen Dollar in Bitcoin gezahlt haben soll.

Die russische Nachrichtenagentur TASS berichtet zudem, dass am Wochenende ein Gericht in Moskau Anklagen gegen acht Tatverdächtige erhoben hat. Ihnen drohen Haftstrafen von bis zu sieben Jahren.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

17 Stunden ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

18 Stunden ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

2 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

2 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

3 Tagen ago

Landkreis Schmalkalden-Meiningen modernisiert IT mit VxRail

Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.

3 Tagen ago