Apple hat im vierten Quartal Samsung als weltweit größter Anbieter von Smartphones überholt. Das Unternehmen aus Cupertino sicherte sich laut aktuellen Zahlen von Canalys im Dezemberquartal 22 Prozent des Smartphone-Markts. Das gute Ergebnisse führen die Marktforscher auf eine hohe Nachfrage nach dem iPhone 13 zurück.
Samsung, das im dritten Quartal noch vor Apple lag, rutschte auf den zweiten Platz ab. Der koreanische Elektronikkonzern kontrollierte in den Monaten Oktober, November und Dezember 20 Prozent des Markts. Den dritten Platz sicherte sich Xiaomi mit einem Anteil von 12 Prozent. Auch die restlichen Top-5-Anbieter – Oppo auf Platz 4 mit 9 Prozent und Vivo auf Platz 5 mit 8 Prozent – stammen aus China.
Insgesamt stiegen die Verkaufszahlen laut Canalys zum Jahresende lediglich um ein Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Vergleicht man zudem die Marktanteile der einzelnen Anbieter, zeigt sich, das eigentlich nur Samsung seine Absatzzahlen deutlich verbessern konnte – denn Samsung Marktanteil kletterte gegenüber dem Dezemberquartal 2020 um drei Punkte auf 17 Prozent.
Apple Marktanteil ging indes um einen Prozentpunkt zurück. Dasselbe gilt auch für Oppo und Vivo. Für Xiaomi ermittelte Canalys einen stagnierenden Marktanteil. Allerdings handelt es sich bei den aktuellen Zahlen nur um Schätzungen, da die fraglichen Unternehmen bisher noch keine belastbaren Kennzahlen für das vierte Quartal 2021 vorgelegt haben.
“Apple ist nach drei Quartalen wieder an der Spitze des Smartphone-Markts, angetrieben durch eine hervorragende Leistung des iPhone 13”, sagte Canalys-Analyst Sanyam Chaurasia. “Apple erlebte eine beispiellose iPhone-Performance auf dem chinesischen Festland, wobei die aggressive Preisgestaltung für seine Flaggschiff-Geräte das Wertversprechen aufrecht erhielt. Die Lieferkette von Apple beginnt sich zu erholen, aber das Unternehmen war dennoch gezwungen, die Produktion im vierten Quartal aufgrund von Engpässen bei wichtigen Komponenten zu drosseln und konnte nicht genügend iPhones herstellen, um die Nachfrage zu befriedigen.”
Das schwache Gesamtwachstum des Markts führt Canalys auch die anhaltenden Probleme in der Lieferkette und auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie zurück. Ersteres wirkte sich demnach vor allem auf Hersteller günstiger Smartphones aus. Canalys geht zudem davon aus, dass bestimmte Komponenten auch in der zweiten Jahreshälfte 2022 einen Flaschenhals darstellen werden.
Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…
Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.
Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.
Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.
Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…
Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.