Categories: Cybersicherheit

BSI übergibt erstes IT-Sicherheitskennzeichen

Im Rahmen des 18. Deutschen IT-Sicherheitskongresses hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) das erste IT-Sicherheitskennzeichen übergeben. Der E-Mail-Diensteanbieter mail.de hat insgesamt vier IT-Sicherheitskennzeichen für vier verschiedene E-Mail-Dienste erhalten. Mail.de ist damit der erste Anbieter auf dem deutschen Verbrauchermarkt, der das Versprechen in die Sicherheit seiner Dienste durch das IT-Sicherheitskennzeichen für Verbraucherinnen und Verbraucher transparent macht. Nach der Erteilung wird das IT-Sicherheitskennzeichen durch die BSI-Marktaufsicht stichprobenartig und anlassbezogen auf Einhaltung geprüft.

Mehr Transparenz für Verbraucher*innen

“Das IT-Sicherheitskennzeichen schafft Transparenz und gibt Orientierung. Wir geben damit ein deutliches Signal an den Verbrauchermarkt, dass Informationssicherheit ein wichtiges Argument für die Kauf- und Nutzungsentscheidung bei IT-Produkten ist. Wir sind überzeugt, dass wir mit dem IT-Sicherheitskennzeichen einen deutlichen Schritt zu mehr Sicherheit für die Verbraucherinnen und Verbraucher im Internet machen”, sagte BSI-Chef Arne Schönbohm anlässlich der Übergabe des IT-Sicherheitskennzeichens.

Sicherheitsinfos über QR-Code und Link

Das Kennzeichen verfügt über einen Link und einen QR-Code, die zu einer spezifischen Produktinformationsseite auf der Webseite des BSI führen. Auf dieser Webseite können sich Verbraucher*innen über die vom Hersteller zugesicherten Sicherheitseigenschaften des Dienstes und über aktuelle Sicherheitsinformationen informieren. Für das IT-Sicherheitskennzeichen in der Kategorie E-Mail-Dienste sichert der Anbieter unter anderem zu, das BSI über aktuelle Schwachstellen zu informieren und seinen Dienst mindestens bis zum Ende der aktuellen Laufzeit des Kennzeichens mit sicherheitsrelevanten Updates zu versorgen. Die Anforderungen für das IT-Sicherheitskennzeichen für E-Mail-Dienste basieren auf der Technischen Richtlinie „Sicherer E-Mail-Transport“ (TR 3108).

IT-Sicherheitskennzeichen für IoT in Vorbereitung

Derzeit kann beim BSI ein Antrag zur Erteilung eines IT-Sicherheitskennzeichen für die ersten beiden Kategorien Breitbandrouter und E-Mail-Dienste beantragt werden. Weitere Produktkategorien aus dem Bereich Internet of Things sind derzeit in Vorbereitung und werden im Laufe des Jahres veröffentlicht. Die Anforderungen für IT-Sicherheitskennzeichen aus diesem Bereich werden voraussichtlich auf dem europäischen Standard ETSI EN 303 645 beruhen. Mit der fortlaufenden Entwicklung neuer Produktkategorien für das IT-Sicherheitskennzeichen leistet das BSI einen wichtigen Beitrag für transparente IT-Sicherheit auf dem deutschen Verbrauchermarkt.

Roger Homrich

Recent Posts

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

9 Stunden ago
Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksamCyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

9 Stunden ago
IT-Chaos sicher reduzierenIT-Chaos sicher reduzieren

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

11 Stunden ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

4 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

4 Tagen ago

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

4 Tagen ago