Categories: Software

ISG-Studie: KI-gestützte Automatisierung führt Entwicklerteams aus der Komplexitätsfalle

Ungeachtet dessen kämpft die Mehrzahl der Kunden mit hohen Komplexitäten in ihrer Entwicklungsorganisation. Infolgedessen fällt es zunehmend schwerer, die Agilisierung der Prozesse schnell voranzutreiben. Vor diesem Hintergrund haben vor allem solche ADM-Dienstleister Marktchancen, die über wirksame Mittel zum Komplexitätsabbau verfügen und entsprechende Trainings anbieten können. Der Einsatz KI-gestützter Automatisierungslösungen gilt dabei als Königsweg.

Dies ist eines der zentralen Ergebnisse des neuen Anbietervergleichs „ISG Provider Lens Next-Generation Application Development and Maintenance Services Report Germany“, des Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Information Services Group (ISG). Die Studie untersucht das Know-how und die Umsetzungsfähigkeiten von ADM-Dienstleistern, die in der DACH-Region tätig sind.

Entwicklungsprozess durch KI-gestützte Automatisierung unterstützen

„Im ADM-Markt zählt Automatisierungswissen zu den wichtigsten Differenzierungsmerkmalen“, sagt Heiko Henkes, Director & Principal Analyst bei ISG: „In der Praxis geht es darum, den gesamten Entwicklungsprozess durch KI-gestützte Automatisierung zu unterstützen.“ Ein besonderes Augenmerk läge dabei auf der Qualitätssicherung, so Henkes weiter. Diese sollte über eine eingebettete KI (Künstliche Intelligenz), maschinelles Lernen sowie Toolset-Integration verfügen und sei im Idealfall mit KI-automatisierten Abläufen (AIOps) ausgestattet. Unter anderem gehe es darum, Analyse-Dashboards bereitzustellen, über die sich die KI-Erkenntnisse verlässlich in die kontinuierliche Prozessverbesserung einsteuern lassen. Nicht zuletzt helfe dies der erfolgreichen Umsetzung von DevOps-Programmen.

Die ISG-Analysten haben insgesamt 49 Anbieter in fünf Marktsegmenten bewertet: „Application Development & Scaled Agile“, „Agile Development Specialists“, „Managed Application Services“, „Application Quality Assurance“ und „Continuous Testing Specialists“. Die Vergleichsstudie stuft Atos, Capgemini, Cognizant und Wipro in jeweils drei Marktsegmenten als „Leader“ ein. Accenture, Infosys und Materna erhalten diese Einstufung in jeweils zwei Segmenten sowie DATAGROUP, HCL, msg Systems, Tech Mahindra und Zeiss Digital Innovation in jeweils einem Segment. Zudem werden HCL in zwei Marktsegmenten sowie Arvato Systems, DXC Technology und Imbus in je einem Marktsegment als „Rising Star“ bezeichnet. Nach Definition von ISG handelt es sich dabei Unternehmen mit vielversprechendem Portfolio und hohem Zukunftspotenzial.

Die Studie „ISG Provider Lens Next-Generation Application Development and Maintenance Services Report Germany 2021“ ist für Abonnenten oder den Einzelkauf hier Website verfügbar.

Roger Homrich

Recent Posts

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

4 Stunden ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

4 Stunden ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

1 Tag ago

Landkreis Schmalkalden-Meiningen modernisiert IT mit VxRail

Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.

1 Tag ago

Cyber Dominance: Geschäftsrisiko der digitalen Abhängigkeit

Hersteller von digitalen Produkte können auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen…

2 Tagen ago

Interview: Codebasis effektiv absichern

Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…

4 Tagen ago