Categories: Cloud

Gaia-X Federation Services (GXFS): Startschuss für Implementierungspartner gefallen

Im Rahmen des BMWK-Projekts und in Abstimmung mit der Gaia-X AISBL (Association internationale sans but lucratif) wurden jetzt die Aufträge vergeben. Die Implementierungspartner T-Systems International, DAASI International, BigchainDB, Fraunhofer AISEC, ecsec und XLAB haben begonnen, die im letzten Jahr definierten technischen Spezifikationen umzusetzen. Der zu entwickelnde Open-Source-Code steht über die Plattform GitLab für alle einsehbar zur Verfügung.

Die Implementierungsphase soll gegen Mitte des Jahres abgeschlossen sein. Die Gaia-X Federation Services werden maßgeblich dazu beitragen, Daten- und Infrastrukturökosysteme miteinander zu verknüpfen und so das von Gaia-X angestrebte, föderierte Ökosystem ins Leben zu rufen. “Die Gaia-X Federation Services (GXFS) helfen ein funktionierendes Gaia-X-Ökosystems aufzubauen. Durch die Entwicklung von Open-Source-Code für die Kernfunktionen der Dienste wird GXFS die nötigen Werkzeuge anbieten, um Gaia-X-Föderationen einsatzfähig zu machen“, sagt Ernst Stöckl-Pukall Leiter des Referates Digitalisierung, Industrie 4.0 im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. „So wird Gaia-X das Versprechen erfüllen, Akteure zusammenzubringen, die Entwicklung der nächsten Generation der Dateninfrastruktur zu unterstützen und ein offenes, transparentes und sicheres digitales Ökosystem zu gestalten. Dies fördert die Souveränität der europäischen Digitalwirtschaft. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt dieses wichtige Projekt und die Arbeit, die im Rahmen von GXFS geleistet wird.”Innovationen für Künstliche Intelligenz, Smart City und Smart Mobility

„Die 2022 zur Verfügung stehenden Open Source Softwaremodule des Gaia-X Projektes werden Innovationen auf Basis gemeinsamer Datenräume ermöglichen“, sagt Andreas Weiss, Projektleiter GXFS und Geschäftsbereichsleiter digitale Geschäftsmodelle im eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. „In diesem Ökosystem teilen Teilnehmer Daten und Services souverän über sektorspezifische Datenräume hinweg. Alle Daten- und Service-Angebote sind transparent und die Abhängigkeiten von einzelnen Anbietern, sogenannte Lock-in-Effekte, werden reduziert.“ Auf der Basis von Open-Source werden GXFS für spezialisierte Services unterschiedlicher Branchen zur Verfügung stehen. Anwendungsfälle sind beispielsweise dezentrale Verarbeitungsmechanismen für Datenprodukte und Datenservices in der Edge, etwa für die Smart City oder Smart Mobility.Fundament für eine föderierte und souveräne Dateninfrastruktur
Sämtliche Aktivitäten werden kontinuierlich in Abstimmung mit der Gaia-X AISBL erfolgen. Dazu gehören auch die Kommunikationsmaßnahmen, um die Gaia-X Community und die Öffentlichkeit jederzeit über den Projektfortschritt zu informieren. Geplant sind beispielsweise Informations- und andere Veranstaltungen wie Hackathons und Workshops. Hintergrundwissen vermitteln White Paper, Studien und Broschüren. Es erscheint eine Serie von Erklärvideos sowie eine Blogreihe über Gaia-X sowie ein monatlicher Newsletter Interessierte auf dem Laufenden.

Roger Homrich

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

5 Stunden ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

11 Stunden ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

3 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

5 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago