Categories: CybersicherheitVirus

Nach Upgrade: Android-Trojaner TeaBot nimmt mehr als 400 Apps ins Visier

Der Android-Trojaner TeaBot hat offenbar ein großes Upgrade erhalten. Die Malware ist nun auf mehr als 400 Android-Anwendungen ausgerichtet. Zudem sollen die Hintermänner ihre Taktik geändert haben und sich nicht mehr allein auf SMS-Phishing, auch Smishing genannt, verlassen.

Anfang 2021, als TeaBot erstmals aktiv wurde, wurde der Trojaner ausschließlich über Smishing verbreitet. Um Nutzer zu täuschen, versteckte sich die Malware in rund 60 verschiedenen und zum Teil bekannten Apps, darunter Apps von DHL und UPS sowie dem VLC Media Player.

Einer aktuellen Analyse von Cleafy zufolge ist es den Hackern inzwischen gelungen, TeaBot auch in offizielle Android-Marktplätze einzuschleusen, darunter der Google Play Store. Dabei bedienen Sie sich einer bekannten und offenbar immer noch effektiven Taktik.

Malware-Entwickler veröffentlichen eine legitime App in einem offiziellen App-Marktplatz, bestehen dessen Sicherheitsprüfungen und warten ab, bis sie eine größere Nutzerbasis erreicht haben. Im Fall von TeaBot handelt es sich um die in Google Play angebotene App „QR Code & Barcode Scanner“ mit mehr als 10.000 Downloads.

Im nächsten Schritt wird dann ein Update für die fragliche App verteilt, das die App zur Schadsoftware macht – TeaBot forderte im Februar Nutzer auf, ein „QR Code Scanner: Add-on“ zu installieren, das die Funktionen eines Remote Access Trojan nachlieferte.

Schädliche Funktionen kann TeaBot allerdings nur ausführen, falls ein Opfer die angefragte Berechtigung für den Zugriff auf die Bedienungshilfen erteilt. Damit lassen sich nicht nur alle Tastatureingaben aufzeichnen, die Hintermänner sind auch in der Lage, aus der Ferne die Kontrolle über das Gerät zu übernehmen.

„Da die über den offiziellen Google Play Store vertriebene Dropper-Anwendung nur wenige Berechtigungen anfordert und die bösartige Anwendung zu einem späteren Zeitpunkt heruntergeladen wird, kann sie mit legitimen Anwendungen verwechselt werden und ist für gängige AV-Lösungen fast unentdeckbar“, warnte Cleafy.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

1 Tag ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

1 Tag ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

1 Tag ago

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

5 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

6 Tagen ago

RedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…

6 Tagen ago