DDoS-Report 2021: Multivektorangriffe und Carpet Bombing

Laut DDoS-Report 2021 von Link11 ist die Anzahl der im eigenen Netzwerk gemessenen DDoS-Attacken gegenüber dem Vorjahr um 41 Prozent. Vor dem Hintergrund der Ereignisse im Ukraine-Konflikt ist damit zu rechnen, dass Cyberattacken auch als Mittel der asymmetrischen Kriegsführung weiter zunehmen werden. Schwerpunktartig sorgen dabei DDoS-Angriffe für den Ausfall von komplexen IT-Infrastrukturen beispielsweise bei Behörden oder Finanzinstituten zum Ziel der Sabotage und Verunsicherung.

„Nicht nur die Anzahl der DDoS-Attacken steigt, zunehmend verändert sich auch deren DNA. Die Komplexität steigt, neue Angriffsvektoren und Methoden wie das „Carpet Bombing“ etablieren sich. Umso wichtiger sind höchste Präzision und Geschwindigkeit in der Erkennung und Abwehr der Angriffe”, sagt Marc Wilczek, Geschäftsführer von Link11.

Angriffsbandbreite bis zu 1 Terabyte pro Sekunde

Auch die Angriffsbandbreiten haben beständig zugenommen. Die höchste im Link11-Netzwerk gemessene Bandbreite lag über 1 Terabytes pro Sekunde (Tbps) und summierte sich in knapp zwei Stunden auf über 4,5 Tbps Volumen. Zahlreiche weitere Hochvolumen-Attacken gab es besonders in der zweiten Jahreshälfte 2021. Die durchschnittliche Höchst-Angriffsbandbreite in 2021 lag demnach bei 437 Gbps gegenüber 161 Gbps in 2020. Dagegen ist die mittlere Gesamtbandbreite von 1,5 auf 1,4 Gbps aufgrund der Zunahme des sog. „Carpet-Bombings“ gesunken. Verantwortlich für die Zunahme der Hochvolumen-Attacken war unter anderem das neue und massive Botnet Meris, das selbst sehr robuste Netzwerke durch eine große Anzahl von Anfragen pro Sekunde (RPS) nachhaltig stören kann.

Darüber hinaus wurden 71 Prozent aller Angriffe als Multivektor identifiziert. Das heißt, dass die Täter mehrere Zugangswege und Methoden nutzten. Je mehr Schwachstellen und Protokolle die Angreifer nutzen, umso schwieriger ist die Angriffserkennung und Abwehr, womit die Erfolgswahrscheinlichkeit für Angreifer steigt. Denn es handelt sich um verschiedene, synchron ablaufende Attacken, die einzeln identifiziert werden müssen. Im Jahr 2020 hatte der Anteil von Multivektor-Angriffen noch bei 59 Prozent gelegen. „Multivektor-Angriffe zu bekämpfen, gleicht dem Kampf gegen die Hydra: Entschärft man einen Vektor, wird dieser durch zwei Neue ersetzt“, sagt Jag Bains, VP Solution Engineering bei Link11.

Zusätzlich lässt sich eine Zunahme des “Carpet Bombings” feststellen. Dabei handelt es sich um konzertierte Überflutungen von Systemen mit einzelnen Nadelstichen. Bei diesen technisch sehr komplexen Angriffen ist der Datenverkehr pro IP-Adresse im Gegensatz zu den Hochvolumen-Attacken so gering, dass viele Schutzlösungen sie nicht als Anomalie erkennen. Die Angriffe unterwandern das Radar und sind schwer zu entschärfen.

Roger Homrich

Recent Posts

Banken und Versicherer sind KI-Großabnehmer

Ein Großteil der weltweiten KI-Gelder fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87…

6 Stunden ago

Siemens legt 10 Milliarden Dollar für Software-Spezialisten auf den Tisch

Die Übernahme des US-amerikanischen Anbieters Altair Engineering soll die Position im Markt für Computational Science…

7 Stunden ago

Standortübergreifender KI-Einsatz im OP-Saal

Ein deutsch-französisches Projekt hat hybride Operationssäle entwickelt, die durch 5G-Netz und KI neue Anwendungen ermöglichen.

8 Stunden ago

OT-Security braucht zunächst Asset-Transparenz

Unternehmen wissen oft nicht, welche Geräte in der Produktion eine IP-Adresse haben, warnt Peter Machat…

3 Tagen ago

Künstliche Intelligenz erreicht die Cloud

KPMG-Studie: 97 Prozent der Cloud-nutzenden Unternehmen verwenden KI-Dienste von Cloud-Anbietern.

4 Tagen ago

AI Act: Durchblick im Regulierungsdickicht

Bitkom veröffentlicht Online-Tool und Leitfaden zum KI-Einsatz in Unternehmen. Beide Angebote sind kostenlos.

4 Tagen ago