Joker
Batman ist zurück auf der Leinwand. Und damit haben die Superhelden wieder Hochkonjunktur bei Passwörtern. Specops Software, Anbieter von Passwortmanagement- und Benutzerauthentifizierungslösungen, hat analysiert, welche Top-Charaktere aus Marvel- und DC-Comics bisher am häufigsten gehackt wurden. Dafür wurden mehr als 100 mögliche Passwörter, mit einer Datenbank des Unternehmens abgeglichen, die über 700 Millionen kompromittierte Passwörter umfasst. Diese basiert auf einem Auszug der drei Mal umfangreicheren Breached Password Protection List von Specops. Resultat: Passwörter mit Bezug zu „The Batman“ sind schon mehrfach enthüllt worden und öffnen damit Cyberkriminellen Tür und Tor.
Auf der Liste der 5 am meisten kompromittierten Passwörter aus dem Superhelden-Universum:
1. Robin
2. Joker
3. Flash
4. Superman
5. Penguin
“Wir alle sind ziemlich berechenbar und Cyberkriminelle wissen das. Deshalb ist es wichtig, die Verwendung bekannter kompromittierter Passwörter zu vermeiden und im Falle von Unternehmen mit geeigneten Anwendungen zu blockieren”, warnt Stephan Halbmeier, Product Specialist bei Specops Software. Daher sollten Unternehmen zu ihrem eigenen Schutz starke Passwortrichtlinien implementieren. Mit Specops Password Policy können die aktuellen Empfehlungen der Sicherheitsbehörden wie BSI oder NIST an Passwortsicherheit einfach und schnell umgesetzt werden. Das Tool hilft, starke Passwörter mithilfe von Passphrasen durchzusetzen und kompromittierte Kennwörter zu blockieren. Dies geschieht im Abgleich mit der Specops Breached Password Protection List, auf der mehr als 2,4 Milliarden kompromittierte Passwörter stehen.
Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…
Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…
Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…
Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…
Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.
Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…