Apple hat außerplanmäßige Sicherheitsupdates veröffentlicht. Sie schließen zwei Zero-Day-Lücken in macOS und eine weitere Zero-Day-Lücke in iOS beziehungsweise iPadOS. Apple weiß nach eigenen Angaben, dass die Schwachstellen bereits aktiv für Angriffe ausgenutzt werden.
Betroffen ist macOS 12 Monterey. Ein Out-of-Bounds-Speicherfehler in AppleAVD erlaubt demnach die Ausführung von beliebigem Code mit Kernel-Rechten. Darüber hinaus ist der Intel-Grafiktreiber angreifbar. Auch hier besteht ein Out-of-Bounds-Speicherfehler, weswegen Anwendungen in der Lage sind, den Kernel-Speicher auszulesen. Beide Zero-Day-Lücken wurden laut Apple von einem anonymen Sicherheitsforscher gemeldet.
In iOS und iPadOS 15 steckt zudem die Schwachstelle in der Komponente AppleAVD. Hier sind alle iPhones ab iPhone 6s sowie alle iPads ab iPad Air 2, iPad fünfte Generation, iPad Mini 4 sowie alle iPad Pro und der iPod Touch der siebten Generation betroffen.
Nutzer von macOS Monterey sollten zeitnah auf die Version 12.3.1 umsteigen. Für iPhones und iPads steht die OS-Version 15.4.1 zur Verfügung.
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.